• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspifeed.de und Raspifeed.com zusammengelegt

16. April 2014
Projekte, Raspberry Pi
4 Kommentare

Ende März kündigte ich neben den aktuellen Zahlen zu Raspifeed.de und Raspifeed.com auch die Planung einer App für die Webseiten an. In den vergangenen Wochen habe ich mir Zeit genommen, einiges im Bezug auf Raspifeed umzusetzen, was ich euch im Folgenden erläutern möchte.

Raspifeed.de und Raspifeed.com zusammengelegt
Bislang fand man unter Raspifeed.de deutsche Artikel und auf Raspifeed.com das Equivalent für englischsprachige Inhalte. Für eine App ist es technisch sinnvoll, ein, und nicht zwei Portale zu haben. Folglich bastelte ich die Daten der beiden Portale zusammen und entwickelte eine Möglichkeit, die Sprache der Webseite wie auch der, auf der Webseite angezeigten Artikel zu ändern. Diese Änderung und weitere kleine Bugfixes gingen heute online. Ab sofort findet man das „neue“ Portal Raspifeed unter der Adresse Raspifeed.com. Des Weiteren ändert sich damit die Bezeichnung des Projektes in Raspifeed (ohne .de oder .com).

Read this article in English!

Vorerst keine Raspifeed App
Trotz der Zusammenlegung beider Portale, wird es vorerst keine App geben. Die App entwickelte ich auf Basis von PhoneGap. Mittels dessen Framework kann man, basierend auf Webtechnologien, Apps entwickeln, die sowohl unter Android als auch iOS laufen. Jedoch, da das Konzept der Hybrid App auf den Webbrowsern der Smartphones und Tablets basiert, war von Anfang an klar, dass das größte Problem sein wird, eine ordentliche Performance zu erreichen. Leider wurde dieses Problem der Performance, trotz zahlreichen Versuchen der Optimierung, immer größer, je umfangreicher die App wurde. Schlussendlich musste ich kapitulieren und mir eingestehen, dass eine App der Art und Qualität, die ich veröffentlichen wollen würde, auf Basis dieser Technologie nicht wirklich möglich ist. Mir fehlen momentan jedoch die nötigen Kenntnisse zur Entwicklung einer nativen App für beide Betriebssysteme, sodass das Projekt Raspifeed App damit beendet ist. Des Weiteren war die App, wie bereits im eingangs verlinkten Artikel, auch mehr als technisches Experiment gedacht, da die Webanwendung mit dessen responsive Webdesign eigentlich für die mobilen Nutzer ausreichend sein sollten.

Das waren die Neuigkeiten zu Raspifeed. Wenn du weitere Ideen oder wünsche für das Projekt haben solltest, sind diese gerne gesehen – sei es in den Kommentaren, per Twitter oder via E-Mail!

4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • David
    April 16, 2014 9:57 pm

    Man darf nicht vergessen, dass die Website ohne hin schon von Anfang an responsive ist. Daher ist die fehlende App kein all zu großes Manko. 🙂

    Antworten
    • Jan Karres
      April 21, 2014 8:21 pm

      An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass das App Screendesign von David (Werbewerke.com) umgesetzt wurde 😉

      Antworten
  • email
    September 5, 2014 12:02 pm

    Kann es sein, dass die Seite down ist?

    Antworten
    • Jan Karres
      September 5, 2014 5:07 pm

      Nope. Die Seite liegt auf dem selben Server wie dieser Blog und läuft tadellos.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum