• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Debian (Linux)

Debian: Linux Zugriffsrechte System erklärt

04. April 2015
Debian (Linux)
2 Kommentare
Linux Distributionen, wie Debian, haben ein System für Zugriffsrechte (auch Dateirechte genannt). Dieses Rechtsystem ist Unix-weit in allen Betriebssystemen gleich und nur je nach Distribution um Kleinigkeiten erweitert, was in der Praxis jedoch selten Relevanz hat. Wenn man ein solches Betriebssystem verwendet, kommt man über kurz oder lang nicht umher sich damit zu beschäftigen wie man Rechte vergeben kann – und sollte. Für Nutzer, die von Windows kommen, mag das Zugriffsrechte System vom Linux anfangs schwer zu verstehen sein, jedoch…
Weiterlesen

Debian: Editor nano kompakt erklärt

28. März 2015
Debian (Linux)
3 Kommentare
In Linux Distributionen, wie Debian, benötigt man, wie bei jedem anderen Betriebssystem, einen Texteditor um Dateien bearbeiten zu können. Dabei haben in Linux solche Anwendungen einen besonderen Stellenwert, da viele Konfigurationen in Textdateien abgelegt sind und häufig in einem Terminal, folglich ohne grafische Oberfläche, gearbeitet wird, was wiederum bedingt, dass ein guter Editor im Terminal benötigt wird. Dabei gibt es drei weit verbreitete Editoren: Vim, Emacs und Nano. Erstere beiden sind sehr mächtige Tools, die über diverse Tastenkombinationen gesteuert und…
Weiterlesen

ShellShock: Nächste große Sicherheitslücke nach Heartbleed

28. September 2014
Debian (Linux)
3 Kommentare
In den IT-Medien schwirrt zur Zeit ein Begriff zu einer zuletzt aufgedeckten Sicherheitslücke: ShellShock. Kurz gesagt ist ShellShock eine Sicherheitslücke in der BASH (Bourne again shell), in der Code durch einen Befehl ausgeführt wird. Im schlimmsten Fall kann durch die Sicherheitslücke das System übernommen werden. In diesem Artikel werde ich die Hintergründe dieser Sicherheitslücke einmal beleuchten. Was ist die Bash? Bei der Bash handelt es sich um eine so genannte Shell. Eine Shell ist im Grunde der Inhalt des Terminals,…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Debian oder Arch Linux?

12. Juni 2014
Debian (Linux), Raspberry Pi
8 Kommentare
Auf dem Raspberry Pi lassen sich verschiedenste Betriebssysteme installieren. Die mit wohl am häufigsten verwendete Distribution ist jedoch Debian, welches auf dem Pi Raspbian heißt und das einige Optimierungen für den Raspberry Pi enthält. Gerade für Einsteiger in die Welt des Raspberry Pis beginnt die Reise mit Raspbian, das eine der ersten für den Raspberry Pi verfügbaren Distributionen ist. Jedoch lohnt es sich in Sachen Betriebssystem für den Raspberry auch einmal „über den Tellerrand“ zu schauen. Gerade Arch Linux bietet…
Weiterlesen

Heartbleed: Wichtige Fragen und Antworten in der Übersicht

30. April 2014
Debian (Linux)
1 Kommentar
Im April haben sehr wahrscheinlich fast alle von dem sogenannten Heartbleed Bug gehört. Auch diese, die nicht unbedingt technisch so interessiert sind, da das Medienecho, aufgrund der Folgen des Fehlers, keineswegs zu verachten ist. Doch was ist der Heartbleed Bug konkret, was oder wer ist betroffen, wie reagieren Entwickler und Institutionen darauf und worauf ist nun zu achten? Auf diese Fragen werde ich im Folgenden eingehen. (mehr …)
Weiterlesen

Debian: Verzeichnisstruktur von /var erklärt

22. Februar 2014
Debian (Linux)
3 Kommentare
Die Struktur eines Betriebssystems zu verstehen ist wichtig, um zu verstehen wie dieses funktioniert und ggf. Fehler zu finden. Wir sahen uns in diesem Blog bereits die Hauptstruktur des Verzeichnisbaumes von Debian/Linux an und auch die Unterverzeichnisse des Verzeichnisses /usr erläuterte ich. Die in dem Verzeichnis /var enthaltenen Strukturen sind ebenfalls wichtig und man stößt immer wieder auf diese. Daher erläutere ich in diesem Artikel die Unterverzeichnisse und Strukturen des Verzeichnisses /var und deren Unterordner. (mehr …)
Weiterlesen

Debian: Verzeichnisstruktur von /usr erklärt

18. Februar 2014
Debian (Linux)
2 Kommentare
Nachdem wir uns schon die Hauptstruktur des Verzeichnisbaumes von Debian/Linux angesehen haben, möchte ich heute auf die Struktur innerhalb des Verzeichnisses /usr eingehen, da diese meines Erachtens nach recht wichtig ist. In diesem Ordner liegen prinzipiell die Anwendungen der Nutzer des Systems. Jedoch gliedert sich der Ordner in einige Unterordner, die ich in den folgenden Zeilen erläutern werden. Des Weiteren wird es in Kürze noch einen Artikel zur Erklärung des Verzeichnisses /var in diesem Blog geben. Einleitend sei gesagt, dass…
Weiterlesen

Debian: Paketmanager Dpkg und APT erklärt

05. Februar 2014
Debian (Linux)
5 Kommentare
In den meisten Linux Distributionen, genau so auch bei Debian, kommen Paketmanager (auch Software-Paketverwaltung genannt) zur Verwaltung der installierten Software zum Einsatz. In diesem Artikel werde ich mich damit beschäftigten, was der Paketmanager Dpkg (in Debian verwendet) ist, wie man ihn verwendet und welche Rolle APT für den Benutzer spielt. Zunächst stellt sich die Frage, was eine Software-Paketverwaltung überhaupt ist. Typischerweise gibt es für Linux Betriebssysteme Repositories (Quellen), in denen Programme als Pakete abgelegt sind. In diesem liegen die Dateien…
Weiterlesen

Debian: Linux Verzeichnisbaum erklärt

29. Januar 2014
Debian (Linux)
9 Kommentare
Linux und damit auch Debian kommt, im Gegensatz zu Windows nicht mit verschiedenen Datenträgern (C:/, D:/ usw.) daher, sondern ist in viele Ordner und Unterordner strukturiert. Der Linux-Verzeichnisbaum ist dabei keineswegs willkürlich gewählt, sondern bietet eine durchdachte Struktur. Jedoch sind die Namen der Ordner nicht wirklich sprechend, da sie häufig (in der Softwareentwicklung übliche) Abkürzungen verwenden. Daher werde ich im Folgenden die Bedeutungen der Hauptverzeichnisse und die wichtigsten Unterverzeichnisse, die es unter Debian gibt, erläutern. (mehr …)
Weiterlesen

Was ist eigentlich Debian GNU/Linux?

22. Januar 2014
Debian (Linux)
1 Kommentar
Viele die hier mitlesen werden Debian, bzw. wenn du es auf dem Raspberry Pi nutzt, Raspbian, auf ihren Linux-Maschinen nutzen. Doch was ist Debian eigentlich und welche Alternativen hierzu gibt es? Und wer steckt hinter Debian? Diesen Fragen möchte ich in den folgenden Zeilen auf den Grund gehen. Das Debian Projekt – im vollen Namen Debian GNU/Linux – wird seit 1993 entwickelt und zählt damit zu den ältesten Linux-Distributionen. Es beinhaltet grundlegende Systemwerkzeuge des GNU-Projektes sowie den Linux-Kernel. Nebenbei bemerkt…
Weiterlesen

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum