• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: NAS Fileserver installieren

26. März 2014
Raspberry Pi
48 Kommentare
Ein NAS (Network Attached Storage) ist eine prima Sache, wenn mehrere Personen in einem Netzwerk auf Dateien zugreifen können müssen. Mit dem SMB (Server-Message-Block-Protokoll), welches maßgeblich von Microsoft geprägt wurde, existiert ein weitverbreitetes Protokoll für solche Netzwerkfreigaben und mit Samba ist eine freie Implementierung des Protokolls für Linux verfügbar. Man kann sich für nicht selten mehrere hundert Euro eine fertige Lösung kaufen, aber auch mit dem Raspberry Pi eine Low-Budget Umsetzung selbst basteln. Dazu benötigt man einen Raspberry Pi und…
Weiterlesen

Raspifeed: Zahlen der vergangenen Monate und Ankündigung

22. März 2014
Projekte, Raspberry Pi
2 Kommentare
Im September vergangenen Jahres startete ich Raspifeed.de und im Januar dieses Jahres folgte das englischsprachige Äquivalent Raspifeed.com. Für alle, die das Projekt noch nicht kennen: Bei Raspifeed handelt es sich um Newsaggregatoren, die Artikel rund um das Thema Raspberry Pi auf einer Seite übersichtlich darstellen. Von Tutorials, über News bis hin zu interessanten Projekten. Nach einem ersten Push beider Projekte zum Start flachten die Besucherzahlen erwartungsgemäß ab. Dank einer kleinen Kooperation mit Rasppishop.de konnten wir bei diesem zum Start der…
Weiterlesen

Kostenloses SSL Zertifikat bei StartCom StartSSL erstellen

19. März 2014
Vorgestellt
27 Kommentare
SSL, inzwischen eigentlich auf den Namen TLS (Transport Layer Security; dt. Transportschichtsicherheit) hörend, ist eine gängige Methode im Internet Datenübertragungen abzusichern. Wie in meinem Blog in verschiedenen Tutorials bereits erklärt, benötigt man ein SSL Zertifikat, das die Verbindung sichert. Man kann sich dieses selbst erstellen und signieren. Das ist kostenlos und schnell erledigt. Der Nachteil an dieser Methode ist, dass Browser und andere Clients immer fragen, ob man dem Zertifikat wirklich vertrauen möchte, da man bei selbst signierten Zertifikaten nicht…
Weiterlesen

Eine Sprache ohne Grußformeln

15. März 2014
Gedanken
11 Kommentare
Vergangene Woche schrieb ich über die zunehmende Asynchronität der Kommunikation. Damit einher geht natürlich auch ein Wandel der Sprache. Gefühle werden, da man sich nicht mehr sieht oder hört, in Smilies versucht auszudrücken, Abkürzungen und neue Worte zum Ausdrücken von komplexeren Sachverhalten entstehen und die Art des Schreibens verändert sich. Viele, dazu gehöre ich meist nicht, schreiben immer kürzer. Und auch findet man Grußformeln in Chats nur noch selten. Letzteres hat seinen Ursprung denke ich darin, dass man ja immer…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Push Benachrichtigung bei SSH Anmeldung

12. März 2014
Raspberry Pi
60 Kommentare
Angreifer versuchen, wenn sie einmal in ein System eingedrungen sind, ihre Spuren zu verwischen. Wenn sie z.B. erfolgreich die SSH Zugangsdaten ergattert haben, können sie ihr Unwesen treiben und anschließend alles so säubern, dass ihre Aktivitäten in keinen Logfiles sichtbar sind und der Angriff folglich nicht direkt erkannt werden kann. Wenn jedoch bei dem Login in SSH direkt eine Benachrichtigung über die Anmeldung an ein drittes Gerät versendet wird, ist dies schwer zu verhindern – insbesondere, da der Angreifer wahrscheinlich…
Weiterlesen

Kommunikation wird immer asynchroner

09. März 2014
Gedanken
Keine Kommentare
Kommunikation ist stets im Wandel. Sie verändert sich ständig, sei es die Sprache oder auch die Form, in der sie übertragen wird. Wie sich Sprache in einigen Jahrzehnten wandeln könnte, zeigte Sebstian23 bereits in einem recht amüsanten Video. Doch auf das Hier und Jetzt bezogen hat sich die Kommunikation durch den Einzug digitaler Medien, allem voran dem ständigen Begleiter Smartphone, in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Ich würde gar davon sprechen, dass unsere Kommunikation sehr asynchron wurde. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: Dokumentenverwaltung mit OCR einrichten

05. März 2014
Raspberry Pi
57 Kommentare
Im Dezember schrieb mich Sascha, der hier auch mitließt, mit einem Themenvorschlag an. Er bastelte an einer Dokumentenverwaltung mit OCR (gescanntes Dokument wird in Text verwandelt, damit es durchsuchbar wir) auf dem Raspberry Pi. Damit kann man von überall aus auf wichtige Dokumente zugreifen und sie sind indexiert wie auch durchsuchbar. Insbesondere letztere Funktion ist zum schnellen Auffinden vorteilhaft. Auf dem Raspberry Pi sind die Dokumente nicht bei einem dritten Anbieter gelagert, sodass auch der Punkt Datenschutz Beachtung findet. Im…
Weiterlesen

Ich bin ein Netzkind!

01. März 2014
Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
3 Kommentare
Die Jugend ist eine Phase des Lebens, in der man sich stark entwickelt, die die eigene Persönlichkeit reifen lässt und eigene Meinungen über das, was man sieht, hört und fühlt, bilden lässt. Mit meinem achtzehneinhalb Jahren steuere ich von der Definition her auf das Ende meiner Jugend mit 21 Jahren zu. Geboren im Jahrgang 1995 bin ich in meinen Augen einer der Digital Native (dt. digitale Eingeborene) Generation. Im Gegensatz zu den Digital Immigrant (dt. digitaler Einwanderer) waren digitale Medien…
Weiterlesen

Raspberry Pi: SSH-Verbindung aufbauen und SSH verwenden

26. Februar 2014
Raspberry Pi
11 Kommentare
In den vergangenen Wochen bekam ich einige Anfragen von Lesern, wie man denn mit SSH auf den Raspberry Pi zugreift. Für mich wirkte es bis dato immer sehr einfach und klar. Dennoch scheint dies für viele Anfänger im Linux Bereich nicht ganz so einfach zu sein, weshalb ich mich entschloss, einen Artikel zu diesem Thema zu schreiben. Im Folgenden werde ich zunächst einmal die Vorteile einer Steuerung über SSH erläutern und anschließend erklären, wie man eine SSH-Verbindung zum Raspberry Pi…
Weiterlesen

Debian: Verzeichnisstruktur von /var erklärt

22. Februar 2014
Debian (Linux)
3 Kommentare
Die Struktur eines Betriebssystems zu verstehen ist wichtig, um zu verstehen wie dieses funktioniert und ggf. Fehler zu finden. Wir sahen uns in diesem Blog bereits die Hauptstruktur des Verzeichnisbaumes von Debian/Linux an und auch die Unterverzeichnisse des Verzeichnisses /usr erläuterte ich. Die in dem Verzeichnis /var enthaltenen Strukturen sind ebenfalls wichtig und man stößt immer wieder auf diese. Daher erläutere ich in diesem Artikel die Unterverzeichnisse und Strukturen des Verzeichnisses /var und deren Unterordner. (mehr …)
Weiterlesen

Vorherige 1 … 15 16 17 18 19 20 21 … 47 Weiter
Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum