• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Monat: Februar 2015

Den Raspberry Pi kann man um die Hardwarefamilie der Sensoren mittels GPIO erweitern. Diese liefern Daten, die man auswerten kann und daraus resultierend Aktionen verschiedenster Art ausführen lassen kann. Nahezu alle verfügbaren Sensoren mit Pin-Anschlüssen sind theoretisch am Raspberry Pi verwendbar. Jedoch bedarf es dazu häufig zusätzlichen Treibern, um die einzelnen Sensoren ansprechen zu können. Im Folgenden erkläre ich anhand von zwei Sensoren wie man diese prinzipiell ansprechen kann.

Verwendete Sensoren
Bei einem Versuchsaufbau verwendete ich den PIR Bewegungssensor und den DHT11 Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor. Diese beiden Sensoren sind recht günstig und dennoch hochwertig. Der technische Hauptunterschied liegt (neben der anderen Funktion) darin, dass der DHT11, im Gegensatz zum PIR, zusätzliche Treiber benötigt.

  • PIR Sensor
  • DHT11 Sensor

(mehr …)

Raspberry Pi: Mit Sensoren und GPIO arbeiten

28. Februar 2015
Raspberry Pi
13 Kommentare
Den Raspberry Pi kann man um die Hardwarefamilie der Sensoren mittels GPIO erweitern. Diese liefern Daten, die man auswerten kann und daraus resultierend Aktionen verschiedenster Art ausführen lassen kann. Nahezu alle verfügbaren Sensoren mit Pin-Anschlüssen sind theoretisch am Raspberry Pi verwendbar. Jedoch bedarf es dazu häufig zusätzlichen Treibern, um die einzelnen Sensoren ansprechen zu können. Im Folgenden erkläre ich anhand von zwei Sensoren wie man diese prinzipiell ansprechen kann. Verwendete Sensoren Bei einem Versuchsaufbau verwendete ich den PIR Bewegungssensor und…
Weiterlesen

Raspberry Pi: GPIO-Schnittstelle erklärt

25. Februar 2015
Raspberry Pi
3 Kommentare
Der Raspberry Pi ist allein schon wegen seines Preises und der darauf laufenden Software interessant. Die Besonderheit des Gerätes liegt jedoch viel mehr in den 26 (Raspberry Pi Model B und älter) bzw. 40 (Raspberry Pi B+ und neuer) GPIO-Pins (General Purpose Input/Output Pins). Die Schnittstelle für elektronische Kontakte kann zur Messung und Steuerung von Geräten verwendet werden. Damit bekommen sowohl Bastler als auch Profis ein Werkzeug für individuelle Lösungen mit dem Raspberry Pi, das ihnen die Entwicklung computergesteuerter Geräte…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Möglichkeiten der FHEM Hausautomation

21. Februar 2015
Raspberry Pi
3 Kommentare
Hausautomation ist eine faszinierende Thematik und es gibt bereits zahlreiche Produktlösungen, die ihre Aufgabe häufig gut erfüllen. Das hat jedoch einen entsprechenden Preis und man ist meist abhängig von einem Hersteller. Für Bastler gibt es mit FHEM eine Hausautomations-Server Lösung an die diverse Geräte angeschlossen, verwaltet, analysiert und gesteuert werden können. Was ist FHEM konkret? FHEM (Freundliche Hausautomatisierung und Energie-Messung) ist ein in Perl geschriebener Hausautomations-Server, der diverse Komponenten aus dem Bereich der Hausautomation wie Lampen oder Heizungen steuern kann.…
Weiterlesen

Hausautomation: Möglichkeiten, Chancen und Risiken

18. Februar 2015
Vorgestellt
6 Kommentare
Hausautomation ist für viele noch ein Thema der Zukunft. Dennoch lassen sich unsere Häuser und Wohnungen schon heute in diversen Hinsichten zentraler und komfortabler steuern als es bei den meisten von uns der Fall ist. Von kommerziellen Lösungen, die mehr oder weniger umfangreiche Ausführungen bieten, über einzelne Geräte, die nur eine ganz bestimmte Aufgabe erfüllen bis hin zu individuellen Bastlerlösungen mit u.a. dem Raspberry Pi und Fhem ist die Platte der Anwendungen, die es heute gibt, zwar noch klein und…
Weiterlesen

SoBehindert: Rückblick, Erfahrungen und Zukunft des Projektes

15. Februar 2015
Projekte, Videos
2 Kommentare
Im Juli 2014 ging auf meinem YouTube Kanal SoBehindert das erste Video online, doch so richtig los ging es erst im August. Seither kommt jede Woche ein neues Hauptvideo und gelegentlich ein Aktions- oder Infovideo. Mit dem heutigen Sonntag wird das Projekt in andere Wege laufen und damit ist es Zeit einmal auf die letzten sechs Monate zurückzublicken. Der Anfang Das Ziel des Projektes SoBehindert war es das Thema Behinderung auf lockere Art näherzubringen. Prinzipiell rede ich ganz offen und…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Modellaufbau einer Hausautomation mit GPIO und Sensoren

14. Februar 2015
Raspberry Pi
2 Kommentare
Im Rahmen einer Projektwoche in unserer Schule, bei der wir uns mit einem bestimmten Thema beschäftigen, habe ich die schulische Anforderung mit meinem Interesse für den Raspberry Pi verbunden. Unter dem Überthema Zukunft haben wir uns in der Projektgruppe IT und Kommunikation mit Hausautomationen beschäftigt. Dabei haben wir uns mit den allgemeinen Möglichkeiten der Hausautomationen über FHEM auf dem Raspberry Pi befasst. Da wir natürlich keine Hausautomation in der Schule bauen konnten, bauten wir mit einem Breadboard (Aussprache sollte ich…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Installierte Software aktualisieren

11. Februar 2015
Raspberry Pi
5 Kommentare
Mit dem Raspberry Pi loslegen bedeutet erst einmal Software installieren. Hier diese Anwendung, dort jene Bibliothek. Meist erledigt man das über den Paketmanager APT. Dieser bietet u.a. den Vorteil, dass man die installierte Software später schnell und einfach aktualisieren kann und damit sowohl neue Funkionen als auch Bugfixes der neuen Versionen nutzen kann. Außerdem sind die Pakete des Betriebssystems auf dieselbe Art installiert und können folglich ebenso einfach aktualisiert werden. Wie man die installierten Pakete des Betriebssystems und andere Software…
Weiterlesen

Dailyknödel, der mich zu YouTube brachte

07. Februar 2015
Eine Geschichte aus dem Leben des Jan, Videos
Keine Kommentare
Seit August 2014 bin ich mit SoBehindert selbst auf YouTube aktiv. Jedoch war ich lange Zeit ein ganz normaler Konsument von Channels und Formaten auf YouTube, noch länger jedoch ein Konsument lustiger Katzenvideos. Vielleicht nicht wörtlich zu nehmen, aber in die YouTube Szene mit Channels, die regelmäßig Videos produzieren und den persönlichen Geschmack treffen, muss man erst einmal einsteigen. Auch als Konsument. Heute ist das bedeutend einfacher als noch vor ein paar Jahren und Webvideos gewannen in den letzten Jahren…
Weiterlesen

Raspberry Pi 2 Model B: Quad-Core-CPU, 1 GB RAM und Windows 10

02. Februar 2015
Raspberry Pi
22 Kommentare
Mitte letzten Jahres kündigte Eben Upton, Gründer der Raspberry Pi Foundation, noch an, dass es vor 2017 keinen Raspberry Pi 2 geben wird. Heute erschien eben dieses Gerät. Kurzum hat der Raspberry Pi 2 Model B (im Folgenden Raspberry Pi 2 genannt) einen Quad-Core-Prozessor (anstatt Single-Core) und 1 GB anstatt 512 MB Arbeitsspeicher. Dabei ist jedoch sowohl vom Formfaktor als auch von der Hardware die Kompatibilität zum Raspberry Pi B+ beibehalten worden. Als Betriebssystem gibt es mit dem Raspberry Pi…
Weiterlesen

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum