• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi 2 Model B: Quad-Core-CPU, 1 GB RAM und Windows 10

02. Februar 2015
Raspberry Pi
22 Kommentare

Mitte letzten Jahres kündigte Eben Upton, Gründer der Raspberry Pi Foundation, noch an, dass es vor 2017 keinen Raspberry Pi 2 geben wird. Heute erschien eben dieses Gerät. Kurzum hat der Raspberry Pi 2 Model B (im Folgenden Raspberry Pi 2 genannt) einen Quad-Core-Prozessor (anstatt Single-Core) und 1 GB anstatt 512 MB Arbeitsspeicher. Dabei ist jedoch sowohl vom Formfaktor als auch von der Hardware die Kompatibilität zum Raspberry Pi B+ beibehalten worden. Als Betriebssystem gibt es mit dem Raspberry Pi 2 nun auch Ubuntu und Windows 10.

Hardware
Der Raspberry Pi 2 wurde von der Raspberry Pi Foundation ohne große Vorankündigung vorgestellt. Optisch ist er kaum vom Model B+ zu unterscheiden, da er sowohl mechanisch als auch elektrisch kompatibel ist. Mit 35 USD ist das neue Modell genau so günstig wie der Raspberry Pi B+. Der Unterschied liegt jedoch in einem vielfach gewünschten stärkeren Prozessor. Konkret kommt in dem neuen Modell ein SoC (System-on-a-Chip) namens BCM2836 (Model B+: BCM2835) zum Einsatz. Der Hersteller Broadcom hat die genauen Spezifikationen noch nicht veröffentlicht, bekannt ist jedoch, dass es sich bei dem Prozessor um einen vier-kernigen ARMs Cortex A7 mit einem Takt von bis zu 900 MHz handelt. Der A7-Prozessor kommt auf Grund seiner Effizienz in diversen SoCs zum Einsatz.

Am verbauten Grafikchip Videocore IV hat sich nichts geändert, was insofern begrüßenswert ist, dass es für diesen inzwischen einen Quelloffenen Grafiktreiber gibt. Jedoch wurde der Arbeitsspeicher im Vergleich zum Raspberry Pi B+ auf 1 GB verdoppelt. Insgesamt sollte damit die Performance auf dem Niveau eines günstigen Smartphones liegen und ist laut der Raspberry Pi Foundation im Vergleich zum Model B+ je nach Anwendung vier- bis sechsmal stärker. Erste Messungen von Heise Online bestätigen diese Aussage.

An der weiteren Ausstattung von vier USB-2.0-Schnittstellen, HDMI, Composite-Video und eine analoge 3,5-mm-Buchse wie auch einen 10/100-Ethernet-Anschluss hat sich nichts verändert. Weiterhin kommt als Speichermedium eine Micro-SD-Karte zum Einsatz. Die GPIO-Schnittstelle verfügt über 40 Pins und die Stromversorgung läuft nach wie vor über Micro-USB. Damit wurde der von manchen Nutzern geäußerte Wunsch nach einen GBit-Ethernet-Anschluss nicht erfüllt und weiterhin ist der Anschluss, wie bei den bisherigen Modellen auch, intern per USB angebunden, was an der Performance knabbert.

Leistungsaufnahme
Ebenfalls Heise Online hat Messungen zur Leistungsaufnahme durchgeführt. Im Idle braucht der Raspberry Pi 2 mit 1,5 Watt genau so viel wie das Model B+. Unter Last des Coremark Benchmark benötigt der B+ 1,6 Watt. Der Raspberry Pi 2 benötigt im Single-Thread-Coremark-Lauf 1,75 Watt und 2,43 Watt, wenn alle vier Kerne verwendet werden. Damit sollten auch Stromspar-Enthusiasten auf ihre Kosten kommen.

Betriebssystem und Software
Mit der Verwendung des ARM Cortex A7 Prozessors steigt die Raspberry Pi Foundation von der ARMv6 auf die ARMv7 Architektur um. Dies ermöglicht, dass neben Raspbian (basierend auf Debian) und weiteren Distributionen auf dem neuen Gerät auch Ubuntu läuft. Aus dem Umstieg der Prozessor-Architektur resultierend muss für den Raspberry Pi 2 jedoch auch ein neues Raspbian Image verwendet werden, denn der neue Kern erfordert auch aktuelle Treiber.

Alternativ zu den Linux Distributionen kündigte Microsoft in Zusammenarbeit mit der Raspberry Pi Foundation an, dass auf dem neuen Gerät das momentan in der Technical Preview stehende Windows 10 (vermutlich ohne grafische Oberfläche, da es eine IoT Verion ist) läuft. Die Version soll bis zum Ende des Jahres kostenlos zur Verfügung stehen. Welche Lizenz des Betriebssystems danach benötigt wird ist aktuell noch nicht klar.

Die neuen Raspbian (Debian) und Ubuntu Images finden sich im Download Bereich von RapberryPi.org. Das Windows 10 Image hingegen muss unter WindowsOnDevices.com im Windows Developer Programm for IoT heruntergeladen werden bzw. man kann sich momentan dafür eingetragen informiert zu werden wenn das Image verfügbar ist.

Verfügbarkeit und alte Modelle
Wie bei der Raspberry Pi Foundation üblich, werden die alten Modelle B+ und A+ in ihrer Produktion weitergeführt. Ein Raspberry Pi 2 Model A ist vor Ende 2015 laut der Organisation nicht in Planung.

Der Raspberry Pi 2 ist international bei element14 und RS Components bereits verfügbar. In Deutschland ist das neue Modell bei Pollin (mit 5€-Newsletter-Gutschein am günstigsten für 38,85€ inkl. Versand), Watterott, Reichelt, Amazon und RS Online in begrenzter Stückzahl verfügbar. Bei Rasppishop.de gibt es das Gerät in wenigen Tagen für 37,99€ inkl. Versand (Bestpreis mit Wartezeit). Aktuell (09.03.2015) ist der Raspberry Pi 2 Model B günstig und auf Lager bei Amazon und Rasppishop.

Konkurrenzdruck
Warum der Raspberry Pi 2 entgegen der Ankündigung bereits jetzt auf den Markt kommt wurde nicht bekanntgeben. Man kann jedoch davon ausgehen, dass ein Konkurrenzdruck dafür verantwortlich ist. Mit dem Odroid C1 steht noch ein recht direkter Raspberry Pi Konkurrent in den Startlöchern. Weitere Platinen, wie der angekündigte Cubietruck CC-A80, der Banana Pi oder Banana Pro, stellen ebenfalls leistungsstärkere Alternativen dar.

Unterm Strich ist das neue Raspberry Pi Modell deutlich schneller und schließt damit im Bezug auf die Performance ansätzlich zur Konkurrenz auf. Jedoch sind einige Ausstattungsmerkmale, auch die Grafikeinheit, weiterhin schwächer als bei vielen anderen Einplatinencomputern. Was jedoch für den Raspberry Pi 2 spricht ist der Preis, der Windows 10 Support und nicht zuletzt die starke Community wie auch die gute softwareseitige Unterstützung der Raspberry Pi Foundation.

Vergleich Raspberry Pi 2 Model B vs. Raspberry Pi B+

Raspberry Pi 2 Model B Raspberry Pi Model B+
Größe 85,60 mm × 53,98 mm × 17 mm
System-on-a-Chip (SoC) Broadcom BCM2836 Broadcom BCM2835
CPU ARM Cortex-A7 (4×900 MHz; ARMv7) ARM1176JZF-S (700 MHz; ARMv6)
GPU Broadcom VideoCore IV (shared VRAM)
Arbeitsspeicher (SDRAM) 1024 MB 512 MB
USB 2.0 Anschlüsse 4 4
Speicherkartenslot für Betriebssystem microSD microSD
Netzwerk 10/100 MBit Ethernet-Controller
Bussysteme 40 GPIO Pins, SPI, I²C, UART
FBAS/Composite Ja, in Kombination mit 3,5mm Jack
Audioausgabe Onboard 3,5 mm Klinken
Leistungsaufnahme 5 V 2A
Stromquelle 5 V Micro USB Anschluss
Betriebssystem (vorinstalliert) –
Preis 35 US-Dollar
Quellen: Raspberry Pi Foundation, Heise Online, Golem

22 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Nils
    Februar 2, 2015 9:09 pm

    Bin mega begeistert von den Benchmarks, habe mir meinen RP2 bei RS Components bestellt und werde mal alles ausprobieren.

    Antworten
  • @bildstrich
    Februar 2, 2015 11:07 pm

    Bin auch sehr gespannt und werde mir auf jeden Fall ein Modell bestellen! Wird sicherlich einiges an Performance als Home- und Webserver bringen.

    Antworten
  • Björn
    Februar 3, 2015 2:21 pm

    Sehr sehr geil muss ich sagen! War schon etwas enttäuscht als es hieß, dass es vorerst keinen Nachfolger geben wird. Hast du vor etwas über die Webserver Performance zu schreiben? Vor allem mit php? Denn das 1. Modell B lässt in Sachen Geschwindigkeit doch noch Raum nach oben 😉

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 2:49 pm

      Zum Thema Performance wird, wenn die Zeit es denn hergibt, noch etwas kommen 😉

      Antworten
  • Kandinsky
    Februar 3, 2015 5:33 pm

    Was den Raspberry unschlagbar macht ist in erster Linie seine weltweit getreue Community, und damit die unzähligen Programme, die als OpenSource gelten.

    Das Microsoft nun sein widerwärtiges Windows 10 anbiedert, empfinde ich als widerwärtig. Man kann nirgendwo das Image einfach downloaden, es ist eine Registrierung notwendig. Und Windows 10 als OpenSource…, selten so gelacht. Weiterhin versucht Microsoft User zu angeln und damit in „Abhängikeit“ zu treiben…, nun ja, wer so dumm ist!

    Raspberry Pi und Linux und OpenSource…, etwas anderes geht gar nicht.

    Schönen Gruß und Dank an die Engländer 🙂

    Kandinsky

    Antworten
    • Jörg Kraushaar
      Februar 3, 2015 7:06 pm

      Die Hölle friert langsam zu.

      Gebt den Jungs aus Redmont eine Chance.
      Windows 95 war besser als jedes Unix seiner Zeit.
      Wenn Sie die Community weiter unterstützen und Ergebnisse unter freien Lizenzen veröffentlichen sollte man Ihnen die Sünden vergeben und sie wie Red Hat oder Google als jemanden wahrnehmen der eben mit Software Geld verdienen muss.
      Ich jedenfalls freue mich auf Raspberry Windows 10 und bleibe trotzdem meinem Raspian treu.
      Joerg

      Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 2:50 pm

      Ehrlich gesagt kann ich mir produktiv auch nichts anderes als Linux-Distributionen auf dem Raspberry Pi vorstellen 😀

      Antworten
  • RoMaTiX99
    Februar 3, 2015 9:36 pm

    Vergleich zum Odroid C1 … was würdet ihr empfehlen?

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 3, 2015 9:57 pm

      Wenn der Odroid C1 inzwischen einen ordentlichen Treiber für den Mali-450 MP2 GPU hat ist sollte dieser leistungsstärker sein. Hat jedoch eine verhältnisweise kleine Community.

      Antworten
      • RoMaTiX99
        Februar 8, 2015 9:25 pm

        Hab eigentlich nix gefunden was dagegen sprechen sollte 😀

        Antworten
  • Stefan
    Februar 4, 2015 11:55 am

    Weiss man ob Windows 10 für den RPi 2 nen Desktop mitbringt oder läuft des headless?

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 2:52 pm

      Ich nehme schon an, dass es ein Desktop mitbringt. Alles andere wäre bei Windows witzlos.

      Antworten
      • Michael Armbruster
        Februar 25, 2015 11:18 pm

        Windows wird vermutlich keine GUI für Windows 10 mitbringen. Es wird eine Windows 10 IoT (Internet-of-Things) Variante, die, wie die Windows 8.1 IoT Variante für Intel Galileo Boards momentan, per Telnet im Netzwerk bedienbar ist. Also vermutlich Headless 😉

        Antworten
        • Jan Karres
          März 31, 2015 4:54 pm

          Danke! Habe ich im Artikel ergänzt.

          Antworten
  • Jake
    Februar 4, 2015 2:00 pm

    Gibt es denn schon ein Image für Windows 10, oder registriert man sich nur um informiert zu werden wenn eins kommt ?

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 2:54 pm

      Letzteres. Habe es im Artikel ergänzt. Danke!

      Antworten
  • R. Martin
    Februar 7, 2015 6:47 pm

    Hey,

    ich habe heute umfangreiche Tests zum Raspberry Pi 2 B erstellt.
    Da ich noch am RPi (1 B) und dem Banana Pi arbeite sind die Ergebnisse vermutlich erst morgen abend alle online:

    http://webdesign.online-arts.de/content,31,raspberry-pi-2-b-in-leistungstests-%28benchmarks%29.htm

    Antworten
    • Jan Karres
      Februar 11, 2015 3:11 pm

      Super, danke für die ausführlichen Zahlen!

      Antworten
      • R. Martin
        Februar 22, 2015 3:22 pm

        Gerne. Aktuell habe ich die Netzwerktests wiederholt um das Caching Problem zu lösen.

        Antworten
  • Martin
    März 2, 2015 5:02 pm

    Hi, habe mir deine Zahlen angeschaut und war beeindruckt. Ein Test mit der aktuellen Raspbian auf die cpu zeigt mir aber dass nach dem Systemstart/Boot nur der erste Core (0) aktiv (enable) ist. Die Cores 1-3 stehen auf disabled.
    Vielleicht kannst du mal mit „lshw“ deine Testumgebung prüfen?

    Antworten
  • Martin
    März 2, 2015 5:22 pm

    Im Forum raspberry.org wird aktuell diskutiert, warum der Arbeitsspeicher nicht komplett zur Verfügung steht.

    „The user/kernel virtual memory split currently in use is

    CONFIG_VMSPLIT=3G

    Which has a side effect of „eating“ 240MiB of ram (for vmallocs). The ideal virtual split would be 2G/2G but this has caused problems with a couple of applications, namely Sonic Pi. Once the userland programs are fixed then we can move to a split that doesn’t have this limitation.“

    Wenn die GPU MemSize auf 128MB gesetzt wird ändert sich trotzdem am verbleibenden Restspeicher nichts. Ich denke da liegt noch einiges an Performancegewinn bei der Nutzung der CPU Cores und RAM drin 😉

    Antworten
  • Raspberry Pi 2: Windows 10 IoT Preview veröffentlicht » Jan Karres
    April 30, 2015 4:21 pm

    […] Raspberry Pi 2 Model B wurde überraschend im Februar dieses Jahres veröffentlicht und mit diesem angekündigt, dass es eine Microsoft Windows 10 Version für den Einplatinencomputer […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum