• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: OpenVPN VPN-Client installieren

25. Oktober 2014
Raspberry Pi
34 Kommentare
Wer etwas anonymer durch das Internet surfen möchte, der wird schnell darauf kommen, einen VPN-Tunnel hierfür zu benötigen. Dieser leitet den Datenverkehr verschlüsselt über einen dritten Server um, sodass die eigene IP-Adresse nicht ohne weiteres für Webseitenbetreiber herausfindbar ist. Einige Leser wünschten sich auch einen VPN-Client für den Raspberry Pi. Da der OpenVPN Standard für VPN-Server weit verbreitet ist, erkläre ich im Folgenden wie man auf dem Raspberry Pi einen OpenVPN VPN-Client installiert und einrichtet. (mehr …)
Weiterlesen

Banana Pro: Überarbeiteter Banana Pi angekündigt

22. Oktober 2014
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi), Raspberry Pi
2 Kommentare
Der Banana Pi ist eine wesentlich leistungsstärkere Alternative des Raspberry Pis und erschien erst im März 2014. Nach nur sieben Monaten kündigt der Hersteller LeMaker eine überarbeitete Version namens Banana Pro an, welche im Vergleich zum Banana Pi nochmals Verbesserungen im Detail bietet. Als Prozessor kommt wieder der Dual-Core Prozessor ARM Cortex-A7 auf 1 Ghz getaket und der Mali400MP2 GPU zum Einsatz, wodurch es softwareseitig lediglich geringfügiger Anpassungen bedarf. Ebenso enthält das neue Modell wieder 1GB RAM, einen 1 Gbit…
Weiterlesen

Raspberry Pi: XBMC/Kodi Alternative RasPlex installieren

16. Oktober 2014
Raspberry Pi
4 Kommentare
Diverse XBMC/Kodi Distributionen für den Raspberry Pi wie OpenELEC oder Raspbmc ermöglichen die Nutzung des weit verbreiteten Mediencenters auf dem kleinen Computer. Neben XBMC/Kodi gibt es Plex, welche andere Funktionalität und eine andere Optik mitbringt, die von einigen Nutzern als positiv empfunden wird. Für den Raspberry Pi gibt es mit RasPlex eine Plex Distribution, die im Fundament wie OpenELEC aufbaut, jedoch mit der anderen Media Center Software. Wie man RasPlex auf dem Raspberry Pi installiert erkläre ich in folgendem Artikel.…
Weiterlesen

Religion: Was mich zum Kirchenaustritt bewegte.

09. Oktober 2014
Eine Geschichte aus dem Leben des Jan, Privates
19 Kommentare
Ich war evangelisch getauft und machte die Konfirmation (lat. confirmatio für Befestigung oder Bekräftigung) mit, um einen Draht zu diesem Glauben zu finden, doch Anfang dieses Jahres machte ich einen Schritt, den ich bereits einige Monate aufschob und über dessen Hintergründe ich heute ein paar Worte zu metaphorischem Papier bringen möchte: Ich trat aus der Kirche aus. Trotzdem wir in Mitteleuropa heute in einer weltlich geprägten Welt leben, hat die Kirche meiner Meinung nach noch immer eine tiefere Verankerung in…
Weiterlesen

Raspberry Pi: AirPlay Receiver mit rPlay installieren

04. Oktober 2014
Raspberry Pi
30 Kommentare
Apples AirPlay ist ein äußerst praktisches Tool um Musik, Bildschirminhalte und Weiteres drahtlos an andere Geräte wie einen Beamer, einen großen Bildschirm oder eine Soundanlage zu schicken. Anstatt eines AppleTV oder günstigeren AirPort Express als Basisstation kann der Raspberry Pi auch als AirPlay Receiver verwendet werden. Sofern die Soundausgabe, ggf. zusätzlich zum Bild, wie im folgenden Beispiel, über HDMI läuft, ist das auch eine günstigere Lösung als die Geräte von Apple. Möglich wird dies durch rPlay, eine Implementierung des Apple…
Weiterlesen

Windows 10: Die Revolution wurde mit Tiefstapelei angekündigt

02. Oktober 2014
Gedanken
10 Kommentare
Am gestrigen 01. Oktober wurde von dem in Redmond ansässigen Unternehmen Microsoft dessen neues Betriebssystem Version Windows 10 angekündigt. Dabei fährt der Konzern eine Strategie zwischen Offenbarung ihres revolutionären Produktes und Tiefstapelung, was in den Medien auf ein gespaltenes Echo stieß. Dies wird an Videotiteln wie Introducing Windows 10 – the best Windows yet und der gleichzeitigen Verwendung der tiefstapelnden Versionsnummer deutlich. Warum Windows 10 und nicht Windows 9 oder Windows 11? Microsoft wählt als Nachfolger Version von Windows 8…
Weiterlesen

ShellShock: Nächste große Sicherheitslücke nach Heartbleed

28. September 2014
Debian (Linux)
3 Kommentare
In den IT-Medien schwirrt zur Zeit ein Begriff zu einer zuletzt aufgedeckten Sicherheitslücke: ShellShock. Kurz gesagt ist ShellShock eine Sicherheitslücke in der BASH (Bourne again shell), in der Code durch einen Befehl ausgeführt wird. Im schlimmsten Fall kann durch die Sicherheitslücke das System übernommen werden. In diesem Artikel werde ich die Hintergründe dieser Sicherheitslücke einmal beleuchten. Was ist die Bash? Bei der Bash handelt es sich um eine so genannte Shell. Eine Shell ist im Grunde der Inhalt des Terminals,…
Weiterlesen

Raspberry Pi: BitTorrent Sync Alternative Syncthing installieren

25. September 2014
Raspberry Pi
36 Kommentare
Wer eine Daten-Cloud ohne zentralen Server aufbauen möchte, der wird schnell bei BitTorrent Sync landen, welches auch auf dem Raspberry Pi läuft. Jedoch stören sich einige Nutzer daran, dass BitTorrent Sync nicht Open Source ist und folglich den Code nicht auf Wasserdichte überprüft werden kann. Abhilfe möchte die BitTorrent Sync Alternative Syncthing schaffen. Das Projekt setzt auf Open Source, ein offenes Protokoll und offene Diskussionen mit der Community. Mit Windows, Mac OS X und Linux Clients (Mobile Apps in Entwicklung),…
Weiterlesen

Der Grund, warum Webworker verschiedene Monitore brauchen.

13. September 2014
Gedanken
Keine Kommentare
Beim täglichen Arbeiten am Rechner als Webworker entwickeln sich mit der Zeit einige Arbeitsmethoden, welche den Workflow und die Qualität der eigenen Arbeit verbessern, sodass man effektiver für Kunden arbeiten kann. So auch bei Jan und mir (David Haase; mit Werbe Werke biete ich meinen Kunden visuelles Design) – aber auch bei unseren gemeinsamen Webprojekten, wie z.B. Raspifeed. Einen solchen Kniff möchte ich euch heute näher bringen. Er dient zur Qualitätssicherung deines Designs und ist eigentlich leicht umsetzbar, wenn man…
Weiterlesen

Brackets Shell und node-webkit: Anwendung für Windows, Mac OS X und Linux in Websprachen

11. September 2014
Vorgestellt
Keine Kommentare
Vergangene Woche stellte ich euch Breach, den Browser zum selbst Scripten, vor, der technologisch auf der Webapp Plattform ExoBrowser aufsetzt. Mit dieser Plattform kann man eigene Webapps für Windows, Mac OS X und Linux entwickeln. Da ich Netzkind diesen Ansatz interessant finde suchte ich weiter und fand weitere vielversprechende Projekte. Brackets Shell Der Webcode Editor Brackets von Adobe könnte inzwischen einigen ein Begriff sein. Neben der beiden Tatsachen, dass der von einem großen Unternehmen entwickelte Editor quelloffen und meiner Meinung…
Weiterlesen

Vorherige 1 … 9 10 11 12 13 14 15 … 47 Weiter
Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum