• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)

Raspberry Pi: Alternativen in der Übersicht

24. Juni 2015
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi), Raspberry Pi
14 Kommentare
Anfang 2012 begann mit der Markteinführung des Raspberry Pis ein Hype um Einplatinencomputer. Inzwischen wurden nicht nur über fünf Millionen (Februar 2015) dieser Rechner verkauft, sondern es befinden sich diverse Alternativen zum Raspberry Pi auf dem Markt. Die Einplatinencomputer unterscheiden sich in ihrer Hardwareausstattung, aber auch in deren Support seitens der Software signifikant. So kann es sein, dass die Rechner, trotzdem sie auf dem Blatt leistungsstärker als der Raspberry Pi sind, doch nur knapp diesen überbieten, da die Software weit…
Weiterlesen

Arduino Plattform: Was ist das eigentlich?

17. Juni 2015
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
Keine Kommentare
In diesem Artikel möchte ich euch die Arduino Plattform vorstellen. Das ist eine Plattform, mit der ihr Dinge in der physischen „echten“ Welt wahrnehmen und darauf reagieren könnt. Zusätzlich zeige ich euch, was den Arduino ausmacht, was ihr mit dem Arduino anstellen könnt und außerdem werde ich natürlich die Unterschiede zum Raspberry Pi erklären. Am Ende gibt es dann Tipps, wie man am besten mit dem Arduino Bauen und Programmieren beginnt. (mehr …)
Weiterlesen

Odroid C1: Raspberry-Pi-Konkurrent mit mehr CPU und RAM

07. Januar 2015
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
8 Kommentare
Der südkoreanische Hersteller Hardkernel bringt mit seinem Einplatinencomputer Odroid C1 einen leistungsstärkeren Konkurrenten zum Raspberry Pi auf den Markt, der sich preislich jedoch im selben Preissegment ansiedelt. Der Bastelrechner Odroid C1 hat als Herzstück, dem Prozessor, einen ARM-Cortex-A5 (ARMv7). Dieser beinhaltet vier Kerne mit einem Takt von jeweils 1,5 GHz. Dem wird der Mali 450 MP2 Grafikprozessor mit OpenGLS-ES-Unterstützung (Dekodierung von Videos) zur Seite gestellt. Der DDR3 Arbeitsspeicher ist 1 GB groß. Als Massenspeicher, bspw. für das Betriebssystem, steht neben…
Weiterlesen

Banana Pro: Überarbeiteter Banana Pi angekündigt

22. Oktober 2014
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi), Raspberry Pi
2 Kommentare
Der Banana Pi ist eine wesentlich leistungsstärkere Alternative des Raspberry Pis und erschien erst im März 2014. Nach nur sieben Monaten kündigt der Hersteller LeMaker eine überarbeitete Version namens Banana Pro an, welche im Vergleich zum Banana Pi nochmals Verbesserungen im Detail bietet. Als Prozessor kommt wieder der Dual-Core Prozessor ARM Cortex-A7 auf 1 Ghz getaket und der Mali400MP2 GPU zum Einsatz, wodurch es softwareseitig lediglich geringfügiger Anpassungen bedarf. Ebenso enthält das neue Modell wieder 1GB RAM, einen 1 Gbit…
Weiterlesen

Banana Pi: Raspberry Pi mit leistungsstarker Hardware?

22. August 2014
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi), Raspberry Pi
37 Kommentare
Der Banana Pi wurde häufiger als Raspberry Pi Klon mit leistungsstarker Hardware bezeichnet, da der Hersteller LeMaker eine Kompatibilität zum Raspberry Pi versprach und auch der Name eine unverkennbare Ähnlichkeit aufweist. Ich habe mir inzwischen einen Banana Pi gegönnt und habe ihn einmal unter die Lupe genommen. Vorab sei so viel gesagt: Kompatibilität ist ein sehr dehnbares Wort, aber der Banana Pi überzeugte mich dennoch. Insbesondere wenn er im Serverbetrieb mit verschiedenster Software lief. Technische Spezifikationen Zunächst denke ich sollten…
Weiterlesen

Cubieboard2: Cubieez (Debian) installieren

01. Oktober 2013
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
26 Kommentare
Das Cubieboard2 mit dem A20 Prozessor ist eine wesentlich leistungsstärkere Alternative zum Raspberry Pi. Da die Community rund um dieses Board jedoch bedeutend kleiner ist, gibt es auch weniger Betriebssystem Images. Mit Cubieez fand ich jedoch ein, für das Cubieboard2 angepasstes, Debian Wheezy (7.1). Wie man dieses auf eine microSD Karte installiert und wie man das Betriebssystem auf dem Cubieboard2 in Betrieb nimmt, erkläre ich im Folgenden. (mehr …)
Weiterlesen

Cubieboard2: Mein Setup mit Cubieez (Debian)

10. September 2013
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
39 Kommentare
Vergangene Woche stellte ich hier meine neueste Anschaffung, das Cubieboard2, vor. Auf diesen Beitrag folgten, für die Verhältnisse meines Blogs, recht viele Kommentare. Unter anderen mit ein paar Fragen zu dem Board. Daher dachte ich mir, zeige ich euch heute einmal mein Setup von dem Cubieboard2. Zunächst einmal kurz Hardware: Ich kaufte mir das Cubieboard2 als Standard-Kit (nicht mehr erhältlich) mit einem DC zu USB Kabel, wie auch einem SATA-Kabel bei Exp-Tech. Dazu bestellte ich mir noch ein Gehäuse für…
Weiterlesen

Herzlich Willkommen, Cubieboard2!

01. September 2013
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
22 Kommentare
Nachdem ich mich nun ein dreiviertel Jahr mit dem Raspberry Pi beschäftigt habe (und mich auch weiter damit beschäftigen werde), war es an der Zeit für etwas Leistungsstärkeres. Schlicht und einfach, da ich immer wieder an die Grenzen des Raspberry Pis gestoßen bin. Beispielsweise war ein Minecraft Server zwar möglich, aber mehr als zwei Spieler waren nicht drinnen. Oder ein Sync-Server mit Owncloud oder Seafile. Performance geht noch, aber es fehlt ein SATA-Anschluss um eine sinnvolle Speichergröße zu erreichen. Damit…
Weiterlesen

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum