• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Monat: Januar 2013

Das primäre Speichermedium des Raspberry Pis ist eine SD- bzw. microSD-Karte. Doch manchmal reicht die Kapazität dieser nicht aus und man möchte einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mittels USB einbinden. Dies ist der Fall, wenn man z.B. mit pyLoad viel herunterladen oder den Mini-Computer als Cloudserver für OwnCloud oder Seafile nutzen möchte.

Ein USB-Stick bietet dabei den Vorteil, dass er geräuschlos ist und ohne externe Stromversorgung auskommt, jedoch auch nur eine begrenzte Speicherkapazität aufweist. Eine USB-Festplatte ist hingegen von der Speichergröße wesentlich leistungsstärker, braucht aber sehr häufig eine externe Stromversorgung, da der Raspberry Pi mittels USB meist nicht genug Strom liefern kann. Wie man USB-Speichermedien im Raspberry Pi einbindet, werde ich im Folgenden erklären. (mehr …)

Raspberry Pi: USB-Stick und USB-Festplatte einbinden

31. Januar 2013
Raspberry Pi
158 Kommentare
Das primäre Speichermedium des Raspberry Pis ist eine SD- bzw. microSD-Karte. Doch manchmal reicht die Kapazität dieser nicht aus und man möchte einen USB-Stick oder eine externe Festplatte mittels USB einbinden. Dies ist der Fall, wenn man z.B. mit pyLoad viel herunterladen oder den Mini-Computer als Cloudserver für OwnCloud oder Seafile nutzen möchte. Ein USB-Stick bietet dabei den Vorteil, dass er geräuschlos ist und ohne externe Stromversorgung auskommt, jedoch auch nur eine begrenzte Speicherkapazität aufweist. Eine USB-Festplatte ist hingegen von…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Pi Store als Appstore installieren

29. Januar 2013
Raspberry Pi
8 Kommentare
Es gibt zahlreiche Anwendungen, die auf dem Raspberry Pi laufen. In letzter Zeit kommen auch immer mehr dazu, die extra für den Raspberry Pi portiert oder überhaupt erst geschrieben wurden. Der Pi Store ist eine Anwendung, aus welcher man Anwendungen runterladen können soll, und welche eine zentraler Store für den Raspberry Pi werden soll. Im Folgenden erkläre ich, wie man den Pi Store installiert und wie man aus diesem Anwendungen installiert. (mehr …)
Weiterlesen

Social Media aufräumen und das Smartphone mal stecken lassen.

27. Januar 2013
Eine Geschichte aus dem Leben des Jan, Gedanken
Keine Kommentare
Die meisten, die ein Smartphone mit mobilem Internet haben, werden es kennen, dass sie zwischen drin mal den Stream von Facebook, Twitter, YouTube oder anderen Plattformen checken. Meist ist das Erste was man in der Früh in der Hand hat das Smartphone, um kurz die E-Mails anzusehen, und abends, vor dem Einschlafen, ist es das Letzte, was man in der Hand hat: Das Smartphone. Anfang dieser Woche war ich ein paar Tage mit Husten und Schnupfen daheim und dabei viel…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Icecast2 Streaming Audio Server installieren

22. Januar 2013
Raspberry Pi
27 Kommentare
Icecast2 ist ein moderner Audio Streaming Server bzw. Broadcast Server, mit dem man sein eigenes Webradio betreiben oder mit Freunden (natürlich gema-freie) Playlists teilen kann. Wenn dieser Server im kleinen Rahmen 24/7 laufen soll, bietet es sich an, diesen auf Grund des geringen Stromverbrauches, auf dem Raspberry Pi unterzubringen. Im Folgenden erkläre ich, wie man sich Icecast2 und mpd zum dauerhaften Abspielen von Playlisten auf den Raspberry Pi installiert. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: Bootloader BerryBoot installieren

15. Januar 2013
Raspberry Pi
40 Kommentare
Vor ein paar Tagen schrieb mich Gerd an, der ein Problem mit BerryBoot hatte. BerryBoot ist ein Bootloader für den Raspberry Pi, mit dem ihr mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einer SD-Karte installieren könnnt. Beim Booten des Raspberry Pis habt ihr mit BerryBoot die Möglichkeit, dass Betriebssystem, mit welchem ihr starten möchtet, über eine grafische Oberfläche auszuwählen. Im Folgenden werde ich erklären, wie man BerryBoot installiert und über dieses Betriebssysteme installiert. (mehr …)
Weiterlesen

WP Pocket: Neue API und neue Funktionen

12. Januar 2013
Projekte, WordPress
Keine Kommentare
Im Oktober vergangenen Jahres entwickelte ich WP Pocket. Dies ist eine Erweiterung für das Blogsystem und CMS WordPress, auf dem auch mein Blog basiert, holt sich automatisch Links aus deinem Pocket Account (Dienst, in dem man Links zum späteren Lesen speichern kann) und bastelt diese zu einem Beitrag zusammen. Ich nutze das Plugin selbst, um das Worüber man noch hätte bloggen können alle zwei Monate zu erstellen. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: Portforwarding bei Fritz!Box und Speedport

08. Januar 2013
Raspberry Pi
25 Kommentare
Ich schrieb im November ein Tutorial, wie man eine DynDNS kostenlos einrichtet und regelmäßig durch den Raspberry Pi aktualisieren lässt. Dies ist nötig, um den Raspberry Pi auch außerhalb des eigenen Netzwerkes zu erreichen, ohne die (bei den meisten Privatanschlüssen) täglich wechselnde IP-Adresse immer wissen zu müssten. Dabei ließ ich das Thema Portforwarding offen, da dies bei jedem Router etwas anders ist. Portforwarding benötigt man, da moderne Router eine Firewall beinhalten und Verbindungen an bestimmte Ports blockieren. Um diese jedoch…
Weiterlesen

Voocler: Dezember 2012

06. Januar 2013
Projekte
Keine Kommentare
Das Jahr 2012 neigte sich dem Ende und damit ein vollständiges Jahr, indem Matzes und mein Hauptprojekt Voocler hieß. Wir hatten als Zielsetzung bis zum 01.01.2013 alle Funktionen implementiert zu haben. Und man kann das Ergebnis mit einem Wort beantworten: Verfehlt. Hauptgrund hierfür ist, dass wir ja bekanntlich dieses Jahr unser letztes Realschuljahr haben und da geht Schule natürlich vor. Ich persönlich habe nicht damit gerechnet, dass die Zeit im Dezember so knapp werden würde… Zugleich warten wir auf eine…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Composite/FBAS Einstellungen

04. Januar 2013
Raspberry Pi
20 Kommentare
Vor ein paar Tagen schrieb mich Ulrich an, der seinen alten Fernseher mittels Composite/FBAS an seinen Raspberry Pi als Ausgabe des Bildes anschließen wollte. Jedoch bekam er nur Schwarz-Weiß Bilder vom Raspberry Pi geliefert, was mich dazu brachte; mich mit den Einstellungsmöglichkeiten zu beschäftigen, welche ich im Folgenden erläutern werde (lediglich diese, die man meines Erachtens nach häufig benötigt; vollständige Liste siehe Quelle). Alle der folgenden Einstellungen müssen in /boot/config.txt eingetragen werden und werden nach einem Reboot des Raspberry Pis…
Weiterlesen

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum