• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Neun Monate Gutefrage.net: Ich bedanke mich!

05. Juni 2014
Eine Geschichte aus dem Leben des Jan, Schule und Studium
Keine Kommentare
Seit Anfang dieses Schuljahres geh ich auf eine Fachoberschule und damit einher gehen in der 11. Klasse auch Praktika. Konkret sogar fast die Hälfte der Schulzeit. Dabei ist diese Zeit bei unserer Schule in vier Blöcke aufgeteilt, in denen man mindestens zwei Bereiche der Arbeitswelt kennenlernen sollte, die im entferntesten Sinne irgendwie mit dem Thema Wirtschaft zu tun haben. Welch ein Wunder bei meinen Interessen, dass ich mich bereits frühzeitig nach einem Praktikum im IT-Bereich umschaute. Nachdem ich zuvor bereits…
Weiterlesen

Raspberry Pi: IMAP und SMTP Mailserver installieren

04. Juni 2014
Raspberry Pi
18 Kommentare
E-Mails sind selbst in Zeiten von Social Networks und Chats ein Kommunikationsmedium, das häufig genutzt wird. Möchte man nicht, dass die eigenen E-Mails bei einem Provider wie Google, T-Online, Web.de und Co. liegen, so könnte man auf die Idee kommen, einen eigenen IMAP und SMTP Mailserver auf dem Raspberry Pi zu installieren und dazu bspw. noch ein hübsches Webinterface wie Roundcubemail aufzusetzen. Der Raspberry Pi als Mailserver stünde daheim, wo man sicher sein kann, dass die E-Mails zumindest dort nicht…
Weiterlesen

Twitter: Mein liebstes Social Network und Kommunikationsmittel

31. Mai 2014
Gedanken
1 Kommentar
Twitter. Als ich mich das erste mal anmeldete und es ausprobierte dachte ich mir: Wer braucht denn so etwas? Und meldete mich wieder ab. Etwas über ein Jahr später probierte ich es noch einmal aus – und konnte dabei feststellen wie schön praktisch es ist, wenn man erst mal das Funktionsprinzip überrissen hat. Das war im November 2012. Im Mai 2014 haben wir nun drei etablierte Social Networks, die fast überall vertreten sind, auch wenn Ersteres von den meisten benutzt…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Passwort von Benutzern ändern

28. Mai 2014
Raspberry Pi
6 Kommentare
Auf dem Raspberry Pi kann man Linux Systeme wie Raspbian oder Arch Linux installieren. In diesen kann man sich über den Bildschirm oder SSH mit einem Benutzernamen und Passwort anmelden. Der Standardbenutzer mit dessen Passwort ist vordefiniert, sodass es bei jedem gleich ist. Folglich sollte man das Passwort ändern. Dies ist eigentlich ganz einfach, doch für viele Linux Einsteiger anfangs trotzdem ein Problem, da sie das Kommando nicht kennen. Im Folgenden erkläre ich nun, wie man das Passwort eines System-Benutzers…
Weiterlesen

Was Beziehung ist: Sinn und Unsinn.

24. Mai 2014
Gedanken
2 Kommentare
In der Jugend verändert sich der Körper bekanntlich sehr stark. Die psychischen Maße bilden sich aus, man wird geschlechtsreif und auch der Geist mach große Sprünge. Das alles ist durch einen natürlichen Hormoncocktail bedingt. Damit einher geht der Wunsch nach einer Beziehung. In welcher Form auch immer, ist es irgendwann normal, das Bedürfnis zu haben, jemandem nahezustehen und Zärtlichkeiten auszutauschen. Das Ganze ist bestimmt auch bei uns Menschen noch sehr von dem Fortpflanzungstrieb gesteuert, doch was ist Beziehung eigentlich konkret…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Arch Linux installieren

21. Mai 2014
Raspberry Pi
39 Kommentare
Neben Raspbian sollte man sich für den Raspberry Pi auch die Arch Linux Distribution ansehen. Arch wurde nach dem KISS-Prinzip aufgebaut, welches besagt, eine möglichst einfache Lösung eines Problems zu finden. Der daraus resultierende minimalistische Ansatz der Distribution hat zur Folge, dass es wesentlich schlanker als andere Systeme seiner Art ist. Dies bringt mit sich, dass man ein flottes Betriebssystem bekommt, jedoch alles, was man sich wünscht selbst installieren muss. Deutlich wird das auch an der Größe der Images für…
Weiterlesen

Die Einsamkeit des lebendigen Netzes.

17. Mai 2014
Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
9 Kommentare
Das Internet tickt Tag und Nacht. Während man schläft wachsen neue Informationen, neue Gedanken und neue Systeme – weltweit. Könnte man das Netz aus der Vogelperspektive betrachten, so wäre es wahrscheinlich ein riesiger Ameisenhaufen, der zu jeder Tageszeit wuselt. Er würde Lebendigkeit versprühen, da immer etwas geschieht, und dabei neben den Maschinen, die diese erst ermöglichen, Millionen von Menschen kommunizieren – Tag ein, Tag aus. Aber trotzdem birgt das Netz Einsamkeit, denn am Ende jeder Leitung sitzt ein Mensch. Manchmal…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Usenet Client SABnzbd installieren

14. Mai 2014
Raspberry Pi
32 Kommentare
Das Usenet entstand Ende der 70er-Jahre in den USA als Verbindung zweier UNIX-Rechnern an der University of North Carolina und der Duke University. Damit begann die Geschichte eines Netzwerkes von sogenannten Newsgroups, die fachliche Diskussionsforen darstellen. Innerhalb des Usenets gibt es Hierarchien, darunter auch die alt.binaries Hierarchie, in der den Diskussionen neben Text auch Anhänge beigefügt werden können. Diese Anhänge kann man mit bspw. dem Newsreader SABnzbd herunterladen. Je nach Größe des Anhangs und eigener Internetleitung kann das, wie bei…
Weiterlesen

Gaming mit einer Hand: Razer Naga als Universallösung

10. Mai 2014
Eine Geschichte aus dem Leben des Jan, Gaming
11 Kommentare
Vergangenes Jahr schrieb ich in diesem Blog unter dem Titel Gaming mit einer Hand: Egoshooter und Rollenspiele über meine Erfahrungen, wie man Games am Computer mit nur einer Hand spielen kann, für die man eigentlich Maus und Tastatur, folglich zwei Hände, braucht. Die Challenge zur Lösung dieses Problems stelle ich mir seit Jahren, da ich aufgrund meiner eigenen körperlichen Einschränkung nur eine Hand voll zur Verfügung habe. Im damaligen Artikel erzählte ich euch von meinem Versuch, eine Maus-Gamepad-in-One-Kombination zu bauen,…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Compute Module für Entwickler vorgestellt

07. Mai 2014
Raspberry Pi
2 Kommentare
Im April 2014 stellte die Raspberry Pi Foundation das Raspberry Pi Compute Module vor. Dabei handelt es sich um ein neues Produkt, das technisch vom Prozessor, der Grafikeinheit und dem RAM gleichwertig mit dem Raspberry Pi Model B (Rev 2.0) ist. Anstelle eines SD-Karten Slots ist ein 4Gbyte eMMC Flashchip auf der Platine verbaut. Von der Größe ist das neue Modell jedoch wesentlich kleiner als die bisherigen Raspberry Pis, da es auf die Größe eines DDR2-SODIMM Speicherriegels zusammengeschrumpft wurde. Folglich…
Weiterlesen

Vorherige 1 … 13 14 15 16 17 18 19 … 47 Weiter
Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum