• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi

Raspberry Pi: WLAN Access Point Mit NordVPN (VPN Router)

Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten

05. Dezember 2020
Raspberry Pi
19 Kommentare
Du möchtest ein WLAN-Netzwerk aufbauen, dass alle Verbindungen zum Internet über eine VPN-Verbindung tunnelt? Es gilt vielerlei Gründe, warum ein Access Point mit eingebauter sicher VPN-Verbindung sinnvoll ist. Ein Freund von mir lebt aktuell in China, wo die Great Firewall Verbindungen zu westlichen Diensten wie Google, YouTube, Facebook, Twitter oder Wikipedia blockt. Eine VPN-Verbindung ist zur Nutzung dieser Dienste unumgänglich. Um nicht jedes Gerät im Haushalt einzeln mit dem VPN-Tunnel verbinden zu müssen, bietet es sich an einen Access Point…
Weiterlesen

Vodafone Kabel/Kabel Deutschland: DynDNS trotz DS-Lite

11. April 2016
Raspberry Pi
18 Kommentare
Du hast einen Kabel Internet Anschluss bei Vodafone Kabel (vormals Kabel Deutschland) abgeschlossen, möchtest eine DynDNS Domain verwenden um z.B. deinen Raspberry Pi extern zu erreichen, hast aber nun einen DS-Lite Anschluss erhalten? Auf Anhieb wirst du auf Probleme stoßen. Wie du eine DynDNS Domain trotz DS-Lite verwenden kannst bzw. wie du einen vollwertigen Anschluss bekommst, erkläre ich im Folgenden. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi 3: Bluetooth einrichten

20. März 2016
Raspberry Pi
8 Kommentare
Auf dem Raspberry Pi 3 hat erstmals in der Einplatinencomputer Reihe ein Bluetooth Modul Einzug gefunden. Damit entfällt das hinzukaufen von Bluetooth-Sticks, welche meist zusätzliche Treiber benötigen. Außerdem ist das eingebaute Bluetooth Modul per SDIO-Interface angebunden, was sowohl den Vorteil hat, dass kein USB-Slot belegt ist, aber auch nicht die USB-Hub Anbindung belastet wird, womit andere USB-Geräte wie eine externe Festplatte die Anbindung nicht mit der Bluetooth Verbindung teilen müssen. Wie man eine Bluetooth Verbindung auf dem Raspberry Pi 3…
Weiterlesen

Raspberry Pi 3: WLAN einrichten

19. März 2016
Raspberry Pi
15 Kommentare
Der Raspberry Pi 3 ist der erste Raspberry Pi, der ein integriertes WLAN Modul beinhaltet. Zuvor war es notwendig ein WLAN-Stick per USB an den Einplatinencomputer anzuhängen. Die Anbindung des WLAN Moduls erfolgt nicht über den USB-Hub, sondern über den SDIO-Input, und belastet somit nicht die Geschwindigkeit anderer USB-Geräte. Wie man einen WLAN-Stick einrichtet habe ich bereits in einem Artikel erklärt. Das integrierte WLAN-Modul benötigt hingegen bei der Einrichtung keine Treiber, es ist jedoch der Energiesparmodus zu beachten. Wie man…
Weiterlesen

Raspberry Pi 3: Performance und Leistungsaufnahme

12. März 2016
Raspberry Pi
15 Kommentare
Nach dem Raspberry Pi 2 Model B folgt der Raspberry Pi 3 Model B. Die Hauptreihe des beliebten Einplatinencomputers hat im wesentlichen einen schnelleren 64-Bit Prozessor, WLAN und Bluetooth erhalten, wie eine Gegenüberstellung zeigt. Laut der Raspberry Pi Foundation soll das neue Modell somit die zehnfache Rechenleistung im Vergleich zum Raspberry Pi 1 Model B und ca. 50-60% mehr Leistung gegenüber dem Raspberry Pi 2 Model B im 32-Bit Modus haben. In der Praxis werden diese Werte situationsabhängig mal erreicht…
Weiterlesen

Raspberry Pi 3 Model B: 64-Bit-CPU, WLAN und Bluetooth vorgestellt

29. Februar 2016
Raspberry Pi
10 Kommentare
Pünktlich zum vierten Geburtstag des Raspberry Pis hat die Raspberry Pi Foundation mit dem Raspberry Pi 3 Model B ein neues Modell ihres Einplatinencomputers vorgestellt. Die Gerüchte der vergangenen Wochen haben sich dabei bestätigt, dass der neue Rechner über einen 64-Bit-CPU, WLAN und Bluetooth verfügt. Was das neue Modell sonst noch zu bieten hat erläutere ich im Folgenden. Hardware Optisch ist der neue Raspberry Pi kaum vom Vorgänger 2 Model B zu unterscheiden. Jedoch ist auf dem neuen Einplatinencomputer ein…
Weiterlesen

Jugend Programmiert Lernpaket Gründer im Interview

09. Februar 2016
Raspberry Pi
1 Kommentar
Jugend Programmiert. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein im Juni 2015 auf Kickstarter mit über 16.000€ Euro finanziertes Projekt, das eine verständliche Anleitung zum Programmieren lernen – und das auf Deutsch – umsetzen wollte. Daraus entstanden ist das Jugend Programmiert Starter-Kit, das laut Aussagen der Gründer „die optimale Lösung für alle Menschen, die gerne Programmieren lernen möchten“ sei. Das Kit beinhaltet das Jugend Programmiert Buch, welches in 52 Seiten die Grundlagen der Sprache Python erklärt, ein Online-Programm mit weiteren Lerninhalten,…
Weiterlesen

Let’s Encrypt: Kostenloses SSL/TLS Zertifikat erstellen

20. Dezember 2015
Raspberry Pi, Vorgestellt
53 Kommentare
Let’s Encrypt ist eine Zertifizierungsstelle, die kostenlose X.509-Zertifikate für Transport Layer Security (TLS; umgangssprachlich SSL) anbietet. TLS ist eine gängige Methode im Internet Datenübertragungen abzusichern. Der Prozess der Erstellung, Validierung, Signierung, Einrichtung und Erneuerung von Zertifikaten wurde dabei, entgegen vieler anderer kommerzieller Zertifizierungsstellen, automatisiert. Let’s Encrypt ist eine Initiative von der gemeinnützigen Internet Security Research Group (ISRG) mit den Hauptsponsoren Electronic Frontier Foundation (EFF), die Mozilla Foundation, Akamai und Cisco Systems. Ziel des Projekts ist es verschlüsselte Verbindungen im Internet…
Weiterlesen

Raspberry Pi Zero: 5 USD Computer vorgestellt

06. Dezember 2015
Raspberry Pi
9 Kommentare
Ende November stellte die Raspberry Pi Foundation mit dem Raspberry Pi Zero eine weitere Variante ihres beliebten Einplatinencomputers vor, die kleiner und mit einem Nennpreis von 5 USD auch günstiger als alle vorherigen Rechner ist. Das kleine Format bringt zwar weniger Leistung als der aktuelle Raspberry Pi 2 Model B, birgt jedoch auf Grund des geringen Formfaktors neue Möglichkeiten. Was das neue Modell bietet, was es im Vergleich zu den anderen Modellen zu bieten hat und welche Möglichkeiten es eröffnet…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Scase Aluminium Gehäuse ausprobiert

17. Oktober 2015
Raspberry Pi
13 Kommentare
Gehäuse für den Raspberry Pi gibt es inzwischen jede Menge. Neben günstigen und rein funktionalen Cases gibt es zum Beispiel mit dem Pi Borg Plus ein ausgefallenes Holzgehäuse oder aber auch die farbenfrohen Pibow Gehäuse. Der Hersteller Scase stellte mir seine gleichnamigen Gehäuse zum Ausprobieren zur Verfügung, die komplett aus Aluminium in den Farben schwarz und silber erhältlich sind. Das besondere an den Gehäusen ist, dass sie durch, auf den CPU und GPU aufgesetzte und mit dem Gehäuse verbundene, Aluminiumteile…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Touchscreen Display ausprobiert

17. September 2015
Raspberry Pi
10 Kommentare
Die Raspberry Pi Foundation stellte mit dem Raspberry Pi Touchscreen Display im September 2015 ein offizielles Display für den Raspberry Pi Einplatinencomputer vor, wie ich berichtete. Das Gerät sieht von den Spezifikationen erst einmal mäßig aus und stellt sich auch in der Praxis als zweischneidiges Schwert heraus. Ich bekam von pi3g freundlicherweise ein Touchscreen Display zur Verfügung gestellt, den ich zum Ausprobieren in diesem Artikel verwenden konnte. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi Touchscreen Display offiziell vorgestellt

08. September 2015
Raspberry Pi
4 Kommentare
Die Raspberry Pi Foundation veröffentlichte das lange erwartete und ursprünglich bereits für Ende 2014 geplante offizielle 7-Zoll-Touchscreen-Display. Die Besteller der ersten Version müssen Teile des Produktes noch selbst zusammenbauen. Angeschlossen wird der Monitor über ein Flachbandkabel am DSI-Port des Raspberry Pis, womit das erste offizielle Zubehör, das diese Schnittstelle nutzt, vorgestellt wurde. Hardware Das offizielle Touchscreen Display für den Raspberry Pi verfügt über ein 24-bit RGB Farbdisplay mit einer Auflösung von 800×480 Pixel auf einer Bilddiagonalen von 7 Zoll im…
Weiterlesen

Raspberry Pi: XMPP-Server Prosody installieren

15. August 2015
Raspberry Pi
31 Kommentare
Messenger gibt es inzwischen unglaublich viele. Die meisten haben gemeinsam, dass sie über einen von dem Hersteller bereitgestellten und kontrollierten Server die Nachrichten austauschen und diese dort so gespeichert sind, dass der Betreiber bei Bedarf in diese Einsicht hat. Dieses Verhalten ist nicht immer gewünscht. XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol, englisch für erweiterbares Nachrichten- und Anwesenheitsprotokoll; früher Jabber) ist ein offener Standard eines Kommunikationsprotokolles, das sich als Messenger benutzen lässt. Ein XMPP-Server ist dabei ein Server der selbst betrieben…
Weiterlesen

Raspberry Pi: DynDNS trotz DS-Lite durch IPv6 Portmapper

08. August 2015
Raspberry Pi
28 Kommentare
Bei DSL-Neuanschlüssen kommt immer häufiger der Dual-Stack Lite (DS-Lite) Mechanismus zum Einsatz. Bei diesem wird, auf Grund der knappheit der IPv4-Adressen, nur noch eine global routbare IPv6-Adresse bereitgestellt. Möchte der Benutzer eine Webseite, die jedoch bislang nur IPv4 unterstützt, aufrufen, so wird dies über den sogenannten Carrier-grade NAT ermöglicht. Der andere Weg, den Anschluss mit der IPv6-Adresse von einem IPv4-Netz zu erreichen, funktioniert hingegen nicht. Das hat zur Folge, dass wenn man eine DynDNS-Domain, wie bspw. von No-IP.org, einrichtet um…
Weiterlesen

Raspberry Pi: SciFi Your Pi Challenge von Element14

04. Juli 2015
Raspberry Pi
Keine Kommentare
Mit dem Raspberry Pi kann man nicht nur Lernen wie ein Computer grundlegend funktioniert, sondern auch kreative Projekte umsetzen und Dinge erschaffen, die es im Laden so (vielleicht) nicht zu kaufen gibt. Den Namen Farnell bzw. Element14 werden dabei viele, die sich mit dem Raspberry Pi beschäftigen, kennen. Die meisten werden ihn mit dem Bestellen des kleinen Rechners verbinden, da Farnell neben RS Components einer der großen Distributoren für den Rechner ist. Jedoch versteckt sich hinter dem Namen Element14 auch…
Weiterlesen

1 2 3 4 … 11 Weiter
Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum