• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Monat: April 2015

Der Raspberry Pi 2 Model B wurde überraschend im Februar dieses Jahres veröffentlicht und mit diesem angekündigt, dass es eine Microsoft Windows 10 Version für den Einplatinencomputer geben wird. Gestern Abend veröffentlichte Microsoft in einer Keynote auf seiner Entwicklerkonferenz die ersten Builds von Windows 10, darunter auch die für den Raspberry Pi 2 angekündigte Version. Was die Absicht der für den Raspberry Pi 2 veröffentlichten Version ist, was sie kann und den aktuellen Entwicklungsstand zeige ich in diesem Artikel auf.

Offizieller Name und Absicht von Windows 10 für den Raspberry Pi 2

Die für den Raspberry Pi 2 veröffentlichte, angepasste Version des Betriebssystems von Microsoft hört auf den Namen „Windows 10 IoT Core Insider Preview“. Daraus wird deutlich, was Microsoft mit der Raspberry-Pi-Unterstützung bezwecken möchte: Der Einplatinencomputer soll mit dem Betriebssystem als Entwicklungsplattform für „Internet of Things“-Appliances genutzt werden. Folgerichtig kündigte Microsoft außerdem an, dass sie eine Partnerschaft mit der Arduino-Plattform eingegangen seien. (mehr …)

Raspberry Pi 2: Windows 10 IoT Preview veröffentlicht

30. April 2015
Raspberry Pi
9 Kommentare
Der Raspberry Pi 2 Model B wurde überraschend im Februar dieses Jahres veröffentlicht und mit diesem angekündigt, dass es eine Microsoft Windows 10 Version für den Einplatinencomputer geben wird. Gestern Abend veröffentlichte Microsoft in einer Keynote auf seiner Entwicklerkonferenz die ersten Builds von Windows 10, darunter auch die für den Raspberry Pi 2 angekündigte Version. Was die Absicht der für den Raspberry Pi 2 veröffentlichten Version ist, was sie kann und den aktuellen Entwicklungsstand zeige ich in diesem Artikel auf.…
Weiterlesen

Distrochooser: Auswahlhilfe für Linux Distributionen

29. April 2015
Vorgestellt
3 Kommentare
Der Einstieg in die Linux-Welt ist selten ein einfacher. Mit dem Raspberry Pi hat man zwar eine Hardware, die die ersten Schritte deutlich vereinfacht, aber wenn man auf einen vollwertigen Rechner Linux installieren möchte wird man feststellen, dass man, bevor praktisch mit Linux umgeht, eine Distribution wählen muss. Es gibt nämlich nicht das eine Linux Betriebssystem, wie es das bei Windows, Windows RT oder Mac OS X der Fall ist, dass zwar auch seine neuen Versionen kennt, dennoch ein und…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Zeitzone ändern

25. April 2015
Raspberry Pi
5 Kommentare
Auf dem Raspberry Pi, beispielsweise mit der Linux Distribution Raspbian, ist als Zeitzone meist die UK Zeit voreingestellt. Diese ist in unserem Längengrad natürlich nicht richtig, sodass die Zeitzone geändert werden sollte. In Raspbian findet sich diese Funktion auch in dem Tools raspi-config. Außerdem kann man ein Programm einrichten, das regelmäßig die aktuelle Zeit von Servern empfängt und damit sicherstellt, dass die Uhrzeit des Raspberry Pis sekundengenau richtig ist. Wie das Ändern der Zeitzone und das Einstellen der richtigen Uhrzeit…
Weiterlesen

Steve Jobs Präsentationstechniken: Refine and rehearse

22. April 2015
Tipps und Tricks
1 Kommentar
Wärend sich der erste der drei Akte Create a Story um den Inhalt kümmerte und der zweite Abschnitt Deliver the experience sich um die Art des Ausdrucks drehte, möchten wir uns im letzten Teil mit einem nicht unwesentlichen Bestandteil einer Präsentation beschäftigen: Der Körpersprache. Außerdem werden wir uns ansehen wie viel Aufwand hinter den Präsentationstechniken von Steve Jobs steckte und was das wichtigste bei einer Präsentation ist – Spaß zu haben. Keynotes von Steve Jobs sahen aus, als seien diese…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Raspbmc wird zu OSMC

20. April 2015
Raspberry Pi
2 Kommentare
Die beliebte Mediencenter Distribution Raspbmc ist seit Anfang des Monats endgültig unter dem neuen Gewand namens OSMC aufzufinden. Nach der Namensänderung des Basisprojektes XBMC zu Kodi Ende vergangenen Jahres ist dies die zweite größere Veränderung für Mediencenter Distributionen auf dem Raspberry Pi. Veränderung und Nutzen Das neue Projekt OSMC (Open Source Media Center) bringt einige Veränderung für das ehemalige Raspbmc Projekt mit sich, die sich sowohl bereits heute zeigen, aber auf künftig Auswirkung auf die Entwicklung haben sollen: Unter dem…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Funksteckdosen einrichten

18. April 2015
Raspberry Pi
64 Kommentare
Dem Thema Hausautomation kann man sich mit dem Raspberry Pi im Kleinen recht einfach nähern. So kann man mittels eines 433 MHz Funk-Sendemoduls Funksteckdosen intelligent steuern. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit Steckdosen per Webinterface auf dem Rechner, am Smartphone oder gar aus der Ferne zu steuern, sondern auch abhängig von Zeit und anderen Faktoren zu entscheiden ob die Steckdose aktiviert oder deaktiviert werden soll. Im Folgenden erkläre ich wie man mit Hilfe eines 433 MHz Funk-Sendemoduls Funksteckdosen auf dem…
Weiterlesen

Besseres Netz durch National Roaming von o2 und E-Plus?

17. April 2015
Gedanken
Keine Kommentare
Im Oktober vergangenen Jahres schloss rechtlich die Telefónica Deutschland (o2) die Übernahme von E-Plus ab. Damit waren die Bahnen frei die beiden Unternehmen zusammenzulegen. Neben strukturellen Änderungen stand auch die Zusammenlegung der Mobilfunknetze auf der Agenda, was nun in Form eines national Roamings geschehen wird. Was das bedeutet und ob es damit womöglich ein drittes richtig gutes Netz neben dem der Telekom (D1) und Vodafone (D2) geben wird, möchte ich im Folgenden einmal betrachten. Vorgehensweise der Zusammenlegung Die Telefónica Deutschland…
Weiterlesen

Steve Jobs Präsentationstechniken: Deliver the experience

15. April 2015
Tipps und Tricks
1 Kommentar
Die Story steht, wie in dem zweiten Teil der Artikelserie beschrieben wurde. Doch es war nicht nur der Inhalt, der die Präsentationstechniken von Steve Jobs ausmachte. Viel mehr ist die Frage wie er seine Botschaft erzählte. Dabei kamen einige Stilmittel zu Einsatz, welche die Art des persönlichen Ausdrucks beeinflussen und teils Ausdruck einer Gesamtphilosophie von Jobs waren. Mit diesen Mitteln möchten wir uns im zweiten Akt der Planung, Deliver the experience, beschäftigen. Simplification Die Slides einer Präsentation von Steve Jobs…
Weiterlesen

It’s my Birthday: 20 Jahre auf dieser Welt

11. April 2015
Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
24 Kommentare
Heute werde ich 20 Jahre alt. Oder wie ich momentan gerne sage: zwei Dekaden – das klingt in meinen Ohren irgendwie jünger, denn das ist schon eine menge Zeit. Vielleicht ist ein viertel des Lebens jetzt schon rum. Wenn man das ins Verhältnis setzt, dann ist das schon eine ganze Ecke. Ich dachte mir, wie bei meinem 18. Geburtstag, was ich zu diesem besonderen Geburtstag machen sollte. Damals war es, dass ich mit ein paar guten Freunden über TeamSpeak mal…
Weiterlesen

Steve Jobs Präsentationstechniken: Create a story

08. April 2015
Tipps und Tricks
3 Kommentare
Der erste Schritt einer guten Präsentation ist der Inhalt. Bei diesem Teil geht es jedoch nicht immer um das offensichtliche, sondern den Kern der Aussage zu vermitteln. Dazu sollte man eine Story, einen Plot, eine Geschichte schreiben, die man erzählen möchte. Wer die Einleitung zu dieser Artikelserie noch nicht kennt, sollte zunächst diese lesen. Um Menschen von seiner Vision zu überzeugen, wie Steve Job, benötigt man Leidenschaft dafür was man erschafft. Arbeit ist ein großer Teil unseres Lebens. Der Weg…
Weiterlesen

Debian: Linux Zugriffsrechte System erklärt

04. April 2015
Debian (Linux)
2 Kommentare
Linux Distributionen, wie Debian, haben ein System für Zugriffsrechte (auch Dateirechte genannt). Dieses Rechtsystem ist Unix-weit in allen Betriebssystemen gleich und nur je nach Distribution um Kleinigkeiten erweitert, was in der Praxis jedoch selten Relevanz hat. Wenn man ein solches Betriebssystem verwendet, kommt man über kurz oder lang nicht umher sich damit zu beschäftigen wie man Rechte vergeben kann – und sollte. Für Nutzer, die von Windows kommen, mag das Zugriffsrechte System vom Linux anfangs schwer zu verstehen sein, jedoch…
Weiterlesen

Steve Jobs Präsentationstechniken: Einführung

01. April 2015
Tipps und Tricks
5 Kommentare
Steve Jobs galt als einer der besten Kommunikatoren weltweit und schaffte es mit Apple aus einem Technologie Unternehmen eine Lifestyle Marke zu schaffen. Die Verwirklichung der Marke basierte u.a. auf seinen Präsentationstechniken, die er in den Keynotes anwendete. Damit schaffte er es, dass Verbraucher, Journalisten und Investoren ihm „helfen wollten“ eines der wertvollsten Unternehmen der Welt zu schaffen. „A person can have the greatest idea in the world. But if that person can’t convince enough other people, it doesn’t matter.“…
Weiterlesen

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum