• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi

Raspberry Pi: Pi Store als Appstore installieren

29. Januar 2013
Raspberry Pi
8 Kommentare
Es gibt zahlreiche Anwendungen, die auf dem Raspberry Pi laufen. In letzter Zeit kommen auch immer mehr dazu, die extra für den Raspberry Pi portiert oder überhaupt erst geschrieben wurden. Der Pi Store ist eine Anwendung, aus welcher man Anwendungen runterladen können soll, und welche eine zentraler Store für den Raspberry Pi werden soll. Im Folgenden erkläre ich, wie man den Pi Store installiert und wie man aus diesem Anwendungen installiert. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: Icecast2 Streaming Audio Server installieren

22. Januar 2013
Raspberry Pi
27 Kommentare
Icecast2 ist ein moderner Audio Streaming Server bzw. Broadcast Server, mit dem man sein eigenes Webradio betreiben oder mit Freunden (natürlich gema-freie) Playlists teilen kann. Wenn dieser Server im kleinen Rahmen 24/7 laufen soll, bietet es sich an, diesen auf Grund des geringen Stromverbrauches, auf dem Raspberry Pi unterzubringen. Im Folgenden erkläre ich, wie man sich Icecast2 und mpd zum dauerhaften Abspielen von Playlisten auf den Raspberry Pi installiert. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: Bootloader BerryBoot installieren

15. Januar 2013
Raspberry Pi
40 Kommentare
Vor ein paar Tagen schrieb mich Gerd an, der ein Problem mit BerryBoot hatte. BerryBoot ist ein Bootloader für den Raspberry Pi, mit dem ihr mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einer SD-Karte installieren könnnt. Beim Booten des Raspberry Pis habt ihr mit BerryBoot die Möglichkeit, dass Betriebssystem, mit welchem ihr starten möchtet, über eine grafische Oberfläche auszuwählen. Im Folgenden werde ich erklären, wie man BerryBoot installiert und über dieses Betriebssysteme installiert. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: Portforwarding bei Fritz!Box und Speedport

08. Januar 2013
Raspberry Pi
25 Kommentare
Ich schrieb im November ein Tutorial, wie man eine DynDNS kostenlos einrichtet und regelmäßig durch den Raspberry Pi aktualisieren lässt. Dies ist nötig, um den Raspberry Pi auch außerhalb des eigenen Netzwerkes zu erreichen, ohne die (bei den meisten Privatanschlüssen) täglich wechselnde IP-Adresse immer wissen zu müssten. Dabei ließ ich das Thema Portforwarding offen, da dies bei jedem Router etwas anders ist. Portforwarding benötigt man, da moderne Router eine Firewall beinhalten und Verbindungen an bestimmte Ports blockieren. Um diese jedoch…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Composite/FBAS Einstellungen

04. Januar 2013
Raspberry Pi
20 Kommentare
Vor ein paar Tagen schrieb mich Ulrich an, der seinen alten Fernseher mittels Composite/FBAS an seinen Raspberry Pi als Ausgabe des Bildes anschließen wollte. Jedoch bekam er nur Schwarz-Weiß Bilder vom Raspberry Pi geliefert, was mich dazu brachte; mich mit den Einstellungsmöglichkeiten zu beschäftigen, welche ich im Folgenden erläutern werde (lediglich diese, die man meines Erachtens nach häufig benötigt; vollständige Liste siehe Quelle). Alle der folgenden Einstellungen müssen in /boot/config.txt eingetragen werden und werden nach einem Reboot des Raspberry Pis…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Web Control Centre Raspcontrol installieren

11. Dezember 2012
Raspberry Pi
75 Kommentare
Raspcontrol ist eine kleine aber feine Anwendung, um den Status seines Raspberry Pis bequem vom Browser aus zu beobachten. Von der Uptime, über die CPU- und Ram-Last bis hin zur Wärmeentwicklung des CPUs lässt sich hier alles beobachten. Auch lässt sich der Raspberry Pi über das Webinterface neustarten und herunterfahren. Im Folgenden werde ich beschreiben, wie man Raspcontrol auf den Raspberry Pi installiert. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: DynDNS einrichten

26. November 2012
Raspberry Pi
103 Kommentare
Manch einer möchte seinen Raspberry Pi auch außerhalb des eigenen Netzwerks erreichen. Beispielsweise wenn man unterwegs ist und pyLoad noch ein paar Downloadaufträge geben möchte. Das Problem besteht jedoch darin, dass die IP-Adresse bei fast allen privaten Internetanschlüssen dynamisch zugewiesen wird und dies alle 24 Stunden erfolgt. Folglich hat man jeden Tag eine neue IP-Adresse und erreicht seinen Raspberry Pi nicht mehr. Die Lösung ist eine Domain mit einer sogenannten DynDNS Domain. Wie man diese kostenlos bei dem Anbieter No-IP.com…
Weiterlesen

Raspberry Pi: SWAP erweitern

20. November 2012
Raspberry Pi
32 Kommentare
Ein bekanntes Problem des Raspberry Pis ist der bis Model B+ sehr begrenzte RAM. Von 256 MB in Model B Rev 1.0, über 512 MB ab Model B Rev 2.0 ging es bei dem Raspberry Pi 2 Model B auf 1 GB RAM und damit auf eine ordentliche Größe. Jedoch gibt es noch den SWAP, den man unter Debian leicht erweitern kann. Einfach gesagt ist der SWAP ein Zwischenspeicher, der ähnlich dem RAM behandelt wird, jedoch auf einem permanenten Speichermedium…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Minecraft Server installieren

05. November 2012
Raspberry Pi
11 Kommentare
Einen Minecraft Server auf einem Raspberry Pi zu betreiben ist in einigen Foren zu dem kleinen Computer ein heiß diskutiertes Thema. Auch ich versuchte einen Minecraft Server auf meinen Raspnerry Pi Model B (256 MB RAM) zum Laufen zu bekommen und es hat funktioniert – mit Einschränkungen. Vor diesem Tutorial werde ich in den folgenden Absätzen noch meine Versuche aufzeigen, um darzulegen, was im Rahmen des Möglichen ist. Update (04.03.2015): Das Projekt ist inzwischen gänzlich eingeschlafen. Jedoch gibt es auf…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Downloadmanager pyLoad installieren

09. August 2012
Raspberry Pi
266 Kommentare
Nachdem ich bereits ein paar Installationsanleitungen zur Einrichtung von Raspbain veröffentlicht habe, kommt nun das Programm, welches auf meinem Raspberry Pi am häufigsten zum Einsatz kommt, an die Reihe. Es hört auf den Namen pyLoad und ist ein, in Python geschriebener, Downloadmanager mit Webinterface. Wie man diesen auf den Raspberry bringt, werde ich im Folgenden erklären. Wir installieren die Version von pyLoad, welche keine grafische Oberfläche, sondern lediglich ein Webinterface bietet. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: Webserver Nginx installieren

08. August 2012
Raspberry Pi
114 Kommentare
Auf dem kleinen Wunderwerk, alias Raspberry Pi, läuft auch ein Webserver. Ich probierte den klassischen Apache 2 aus, wobei die Performance für mich nicht zufriedenstellend war. Somit entschied ich mich den Nginx Webserver zu installieren, welcher wesentlich runder läuft. Im Folgenden beschreibe ich, wie ihr diesen auf eurem Raspberry Pi installiert und einrichtet. Möchte man Ngnix mit Ruby on Rails installieren, so muss man erst bei Step 9 beginnen! (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: VNC Server installieren

05. August 2012
Raspberry Pi
100 Kommentare
Wer seinen Raspberry Pi weder an einem eigenen Display, noch ausschließlich über eine Konsole bedienen möchte, für den ist der VNC Server das richtige. VNC überträgt das Bild der grafischen Oberfläche über das Netzwerk, oder bei Portfreigabe auch über das Internet. Alternativ lässt sich Remote Desktop installieren, wobei ich auf die Vor- und Nachteile der beiden Protokolle an dieser Stelle nicht eingehen möchte, da diese an anderer Stelle im Netz ausführlich erläutert werden. Im Folgenden beschreibe ich wie man einen…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Overclocking/Übertakten in Raspbian

04. August 2012
Raspberry Pi
8 Kommentare
Der Raspberry Pi mit Raspbian läuft meist recht flüssig. Es gibt jedoch einige Anwendungen, die etwas mehr Power benötigen. Für diesen Zweck kann man den Mini-Computer recht leicht übertakten. Meines Erachtens nach hält sich die zusätzliche Wärmeentwicklung im Rahmen, sodass man das Gerät ohne Probleme weiterhin im 24/7 Betrieb laufen lassen kann. Die im Folgenden genommenen Werte nehme ich für meinen Raspberry Pi auch her. Mit höheren Werten habe ich das Overclocking ebenfalls probiert, jedoch wurde das System mit diesen…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Raspbian installieren

03. August 2012
Raspberry Pi
115 Kommentare
Vielleicht bist du hier, da du gerade deinen Raspberry Pi ausgepackt hast und nun ein Betriebssystem installieren möchtest. Auf dem Raspberry Pi laufen verschiedene Betriebssysteme wie Raspbian, Pidora, Ubuntu, Arch Linux ARM, RISC OS, OpenELEC und einige weitere. Ich kann euch Raspbian sehr ans Herz legen. Dabei handelt es sich um eine Debian Distribution, welche für die ARM-Architektur des Raspberry Pis in den vergangenen Jahren optimiert und verschlankt wurde. Dann fangen wir einmal an mit der Installation von Raspbian. Die…
Weiterlesen

Raspberry Pi von Oben

Herzlich Willkommen, Raspberry Pi!

02. August 2012
Raspberry Pi
6 Kommentare
Wie man an der Überschrift unschwer erkennen kann, bin ich stolzer Besitzer eines Raspberry Pis. Anfang letzter Woche kam ich von der Schule nach Hause und es war ein Luftpolsterpäckchen aus Großbritanien angekommen. Erstmal wusste ich nicht, was darin sein sollte, denn ich bestellte meinen Raspberry Pi Version B bereits vor ein paar Monaten vor und er geriert in Vergessenheit. Für alle die diejenigen, die noch nicht wissen, was der Raspberry Pi ist: Es handelt sich hierbei um einen Mini-Computer…
Weiterlesen

Vorherige 1 … 8 9 10 11
Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum