• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi

Raspberry Pi: Zeitzone ändern

25. April 2015
Raspberry Pi
5 Kommentare
Auf dem Raspberry Pi, beispielsweise mit der Linux Distribution Raspbian, ist als Zeitzone meist die UK Zeit voreingestellt. Diese ist in unserem Längengrad natürlich nicht richtig, sodass die Zeitzone geändert werden sollte. In Raspbian findet sich diese Funktion auch in dem Tools raspi-config. Außerdem kann man ein Programm einrichten, das regelmäßig die aktuelle Zeit von Servern empfängt und damit sicherstellt, dass die Uhrzeit des Raspberry Pis sekundengenau richtig ist. Wie das Ändern der Zeitzone und das Einstellen der richtigen Uhrzeit…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Raspbmc wird zu OSMC

20. April 2015
Raspberry Pi
2 Kommentare
Die beliebte Mediencenter Distribution Raspbmc ist seit Anfang des Monats endgültig unter dem neuen Gewand namens OSMC aufzufinden. Nach der Namensänderung des Basisprojektes XBMC zu Kodi Ende vergangenen Jahres ist dies die zweite größere Veränderung für Mediencenter Distributionen auf dem Raspberry Pi. Veränderung und Nutzen Das neue Projekt OSMC (Open Source Media Center) bringt einige Veränderung für das ehemalige Raspbmc Projekt mit sich, die sich sowohl bereits heute zeigen, aber auf künftig Auswirkung auf die Entwicklung haben sollen: Unter dem…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Funksteckdosen einrichten

18. April 2015
Raspberry Pi
64 Kommentare
Dem Thema Hausautomation kann man sich mit dem Raspberry Pi im Kleinen recht einfach nähern. So kann man mittels eines 433 MHz Funk-Sendemoduls Funksteckdosen intelligent steuern. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit Steckdosen per Webinterface auf dem Rechner, am Smartphone oder gar aus der Ferne zu steuern, sondern auch abhängig von Zeit und anderen Faktoren zu entscheiden ob die Steckdose aktiviert oder deaktiviert werden soll. Im Folgenden erkläre ich wie man mit Hilfe eines 433 MHz Funk-Sendemoduls Funksteckdosen auf dem…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Verzeichnisstruktur anzeigen, kopieren, verschieben und löschen

21. März 2015
Raspberry Pi
5 Kommentare
Der Raspberry Pi wird in der Regel mit einer Linux-Distribution betrieben. In dieser hat man mit der Unix-Shell und deren Standardprogrammen bereits nützliche Basisfunktionen. So kann man die Verzeichnisstruktur anzeigen lassen, aber auch Dateien oder Verzeichnisse kopieren, verschieben und löschen. Dies kann man mittels einfachen Kommandos bewerkstelligen: Jedoch bieten die Anwendungen mit Parametern eine Vielzahl von Optionen, wovon ich häufig verwendete vorstellen möchte, sodass man Standard-Operationen abseits vom Tutorial selbst ausführen kann. Vorab sei gesagt, dass dies natürlich nicht nur…
Weiterlesen

7 Gründe, warum du dir einen Raspberry Pi kaufen solltest!

14. März 2015
Raspberry Pi
10 Kommentare
Wer sich einmal mit dem Raspberry Pi beschäftigt und dessen Faszination begriffen hat, kommt so schnell nicht mehr von ihm weg. Jedoch stellt sich die Frage wie man Familie, Freunde und Co. davon überzeugt sich auf das Experiment des Einplatinencomputers einzulassen. Gründe gibt es viele, doch schnell wird es dann technisch abstrakt und wenig greifbar – da ist die Aufmerksamkeit vieler schon wieder weg. Im Folgenden habe ich 7 Gründe gesammelt warum du dir einen Raspberry Pi kaufen solltest oder…
Weiterlesen

Raspberry Pi 2: Performance-Vergleich und Benchmarks

07. März 2015
Raspberry Pi
9 Kommentare
Der Raspberry Pi 2 Model B wurde Anfang Februar 2015 angekündigt. Inzwischen sollten auch diejenigen, die ein paar Tage mit der Bestellung gezögert haben, beliefert worden sein und den Performance-Unterschied selbst erlebt haben. Bei mir ist das neue Modell kurz nach dem Release geliefert worden und damit habe ich es bereits rund einen Monat in Verwendung. Vorab sei gesagt, dass sich der Unterschied in der Praxis deutlich spüren lässt. Wo bislang eine Kaffeepause drin war muss man sich das jetzt…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Mit Sensoren und GPIO arbeiten

28. Februar 2015
Raspberry Pi
13 Kommentare
Den Raspberry Pi kann man um die Hardwarefamilie der Sensoren mittels GPIO erweitern. Diese liefern Daten, die man auswerten kann und daraus resultierend Aktionen verschiedenster Art ausführen lassen kann. Nahezu alle verfügbaren Sensoren mit Pin-Anschlüssen sind theoretisch am Raspberry Pi verwendbar. Jedoch bedarf es dazu häufig zusätzlichen Treibern, um die einzelnen Sensoren ansprechen zu können. Im Folgenden erkläre ich anhand von zwei Sensoren wie man diese prinzipiell ansprechen kann. Verwendete Sensoren Bei einem Versuchsaufbau verwendete ich den PIR Bewegungssensor und…
Weiterlesen

Raspberry Pi: GPIO-Schnittstelle erklärt

25. Februar 2015
Raspberry Pi
3 Kommentare
Der Raspberry Pi ist allein schon wegen seines Preises und der darauf laufenden Software interessant. Die Besonderheit des Gerätes liegt jedoch viel mehr in den 26 (Raspberry Pi Model B und älter) bzw. 40 (Raspberry Pi B+ und neuer) GPIO-Pins (General Purpose Input/Output Pins). Die Schnittstelle für elektronische Kontakte kann zur Messung und Steuerung von Geräten verwendet werden. Damit bekommen sowohl Bastler als auch Profis ein Werkzeug für individuelle Lösungen mit dem Raspberry Pi, das ihnen die Entwicklung computergesteuerter Geräte…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Möglichkeiten der FHEM Hausautomation

21. Februar 2015
Raspberry Pi
3 Kommentare
Hausautomation ist eine faszinierende Thematik und es gibt bereits zahlreiche Produktlösungen, die ihre Aufgabe häufig gut erfüllen. Das hat jedoch einen entsprechenden Preis und man ist meist abhängig von einem Hersteller. Für Bastler gibt es mit FHEM eine Hausautomations-Server Lösung an die diverse Geräte angeschlossen, verwaltet, analysiert und gesteuert werden können. Was ist FHEM konkret? FHEM (Freundliche Hausautomatisierung und Energie-Messung) ist ein in Perl geschriebener Hausautomations-Server, der diverse Komponenten aus dem Bereich der Hausautomation wie Lampen oder Heizungen steuern kann.…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Modellaufbau einer Hausautomation mit GPIO und Sensoren

14. Februar 2015
Raspberry Pi
2 Kommentare
Im Rahmen einer Projektwoche in unserer Schule, bei der wir uns mit einem bestimmten Thema beschäftigen, habe ich die schulische Anforderung mit meinem Interesse für den Raspberry Pi verbunden. Unter dem Überthema Zukunft haben wir uns in der Projektgruppe IT und Kommunikation mit Hausautomationen beschäftigt. Dabei haben wir uns mit den allgemeinen Möglichkeiten der Hausautomationen über FHEM auf dem Raspberry Pi befasst. Da wir natürlich keine Hausautomation in der Schule bauen konnten, bauten wir mit einem Breadboard (Aussprache sollte ich…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Installierte Software aktualisieren

11. Februar 2015
Raspberry Pi
5 Kommentare
Mit dem Raspberry Pi loslegen bedeutet erst einmal Software installieren. Hier diese Anwendung, dort jene Bibliothek. Meist erledigt man das über den Paketmanager APT. Dieser bietet u.a. den Vorteil, dass man die installierte Software später schnell und einfach aktualisieren kann und damit sowohl neue Funkionen als auch Bugfixes der neuen Versionen nutzen kann. Außerdem sind die Pakete des Betriebssystems auf dieselbe Art installiert und können folglich ebenso einfach aktualisiert werden. Wie man die installierten Pakete des Betriebssystems und andere Software…
Weiterlesen

Raspberry Pi 2 Model B: Quad-Core-CPU, 1 GB RAM und Windows 10

02. Februar 2015
Raspberry Pi
22 Kommentare
Mitte letzten Jahres kündigte Eben Upton, Gründer der Raspberry Pi Foundation, noch an, dass es vor 2017 keinen Raspberry Pi 2 geben wird. Heute erschien eben dieses Gerät. Kurzum hat der Raspberry Pi 2 Model B (im Folgenden Raspberry Pi 2 genannt) einen Quad-Core-Prozessor (anstatt Single-Core) und 1 GB anstatt 512 MB Arbeitsspeicher. Dabei ist jedoch sowohl vom Formfaktor als auch von der Hardware die Kompatibilität zum Raspberry Pi B+ beibehalten worden. Als Betriebssystem gibt es mit dem Raspberry Pi…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Radicale CalDAV und CardDAV Server installieren

31. Januar 2015
Raspberry Pi
76 Kommentare
Seine Kontakte und Kalender bei Google und Co. zu synchronisieren ist nicht jedermanns Sache. Dank des CalDAV bzw. CardDAV Standards lässt sich ein solcher Service auch selbst betreiben und der Raspberrry Pi eignet sich, auf Grund dessen niedrigen Energiekonsums, für diesen Zweck exzellent. Möchte man neben Kontakte und Kalender auch Dateien synchronisieren so bietet es sich an die entsprechenden Funktionen von Owncloud zu verwenden. Wenn man hingegen nur Kontakte und den Kalender abgleichen möchte kann man neben Baïkal auch auf…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Dateien übertragen mit SFTP/FileZilla

24. Januar 2015
Raspberry Pi
20 Kommentare
Auf den Raspberry Pi kann man mittels SSH-Verbindung zugreifen und im Terminal diverse Befehle ausführen. Möchte man Dateien auf diesen oder von diesem auf den Computer übertragen, so greift man auf das SSH File Transfer Protocol (SFTP) zurück. Vereinfacht ausgedrückt ist dieses Protokoll eine Vorschrift wie die beiden Geräte (Server und Client) miteinander kommunizieren und dabei Dateien austauschen. Um in dieser Weise zu kommunizieren, werden wir mittels FileZilla eine SFTP Verbindung zu dem Raspberry Pi aufbauen. (mehr …)
Weiterlesen

Red Brick: Einplatinencomputer mit Elektronik-Baukasten

14. Januar 2015
Raspberry Pi
Keine Kommentare
Das deutsche Unternehmen TinkerForge hat nach einem Jahr Entwicklungszeit den RED Brick (RED steht für Rapid Embedded Development) veröffentlicht und damit für dessen Elektronik-Baukasten ein eigenständiges Herzstück, welches eine Alternative zum Raspberry Pi darstellen kann. Nicht nur wegen der Mehrleistung und kleinen Ausmaße, sondern insbesondere auf Grund der zahlreichen Erweiterungen (sogenannte Bricks), die einen das System individuell zusammenstellen lassen. Lediglich der Preis könnte ein Punkt sein bei dem sich manche Bastler nach anderen Einplatinencomputer umsehen. Der TinkerForge Elektronik-Baukasten und bisherige…
Weiterlesen

Vorherige 1 2 3 4 5 6 … 11 Weiter
Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum