• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Monat: Januar 2014

Linux und damit auch Debian kommt, im Gegensatz zu Windows nicht mit verschiedenen Datenträgern (C:/, D:/ usw.) daher, sondern ist in viele Ordner und Unterordner strukturiert. Der Linux-Verzeichnisbaum ist dabei keineswegs willkürlich gewählt, sondern bietet eine durchdachte Struktur. Jedoch sind die Namen der Ordner nicht wirklich sprechend, da sie häufig (in der Softwareentwicklung übliche) Abkürzungen verwenden. Daher werde ich im Folgenden die Bedeutungen der Hauptverzeichnisse und die wichtigsten Unterverzeichnisse, die es unter Debian gibt, erläutern. (mehr …)

Debian: Linux Verzeichnisbaum erklärt

29. Januar 2014
Debian (Linux)
9 Kommentare
Linux und damit auch Debian kommt, im Gegensatz zu Windows nicht mit verschiedenen Datenträgern (C:/, D:/ usw.) daher, sondern ist in viele Ordner und Unterordner strukturiert. Der Linux-Verzeichnisbaum ist dabei keineswegs willkürlich gewählt, sondern bietet eine durchdachte Struktur. Jedoch sind die Namen der Ordner nicht wirklich sprechend, da sie häufig (in der Softwareentwicklung übliche) Abkürzungen verwenden. Daher werde ich im Folgenden die Bedeutungen der Hauptverzeichnisse und die wichtigsten Unterverzeichnisse, die es unter Debian gibt, erläutern. (mehr …)
Weiterlesen

Raspberry Pi: Minecraft Server MCServer installieren

25. Januar 2014
Raspberry Pi
133 Kommentare
Ein Minecraft Server auf dem Raspberry Pi zu betreiben war hier im Blog schon mehrmals Thema. Zunächst die C++ Implementierung Mineserver und ein paar Monate später schrieb ich über Bukkit/Spigot auf dem Raspberry Pi. Erstere Version hat das Problem, dass sie nicht ausentwickelt ist, weshalb zahlreiche Funktionen fehlen und Bugs in dem Server stecken. Zudem wurde inzwischen dessen Entwicklung eingestellt. Bei Bukkit/Spigot ist die Performance trotz zahlreicher Optimierungen nur mäßig. Abhilfe soll der MCServer schaffen. Dieser Minecraft Server ist in…
Weiterlesen

Was ist eigentlich Debian GNU/Linux?

22. Januar 2014
Debian (Linux)
1 Kommentar
Viele die hier mitlesen werden Debian, bzw. wenn du es auf dem Raspberry Pi nutzt, Raspbian, auf ihren Linux-Maschinen nutzen. Doch was ist Debian eigentlich und welche Alternativen hierzu gibt es? Und wer steckt hinter Debian? Diesen Fragen möchte ich in den folgenden Zeilen auf den Grund gehen. Das Debian Projekt – im vollen Namen Debian GNU/Linux – wird seit 1993 entwickelt und zählt damit zu den ältesten Linux-Distributionen. Es beinhaltet grundlegende Systemwerkzeuge des GNU-Projektes sowie den Linux-Kernel. Nebenbei bemerkt…
Weiterlesen

Klimawandel. Durch Menschen verursacht? Und die Folgen!

18. Januar 2014
Gedanken
2 Kommentare
Im Dezember hatte ich mit jemandem, den ich über das Netz kennenlernte eine Diskussion über den Klimawandel. Nicht über die Folgen oder was man dagegen machen kann – nein, darüber ob er von den Menschen ausgelöst wurde. Und ich muss sagen, ich habe lange mit keiner Person mehr diskutiert, die der Ansicht war, dass dieser nicht durch die (Aus)Nutzung der Erde durch den Menschen zustande kommt. Viel mehr ist er der Ansicht, dass dies eine ganz normale klimatische Schwankung darstellt.…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Baïkal CalDAV und CardDAV Server installieren

15. Januar 2014
Raspberry Pi
215 Kommentare
Möchte man seine Kontakte und den Kalender auf allen Geräten synchron halten, so bietet es sich an, den Standard CalDAV bzw. CardDAV zu verwenden. Solche Services bieten große Anbieter wie Google oder Apple an, wobei man immer seine Daten auf deren Server speichert. Möchte man dies nicht, kann man auch über den Raspberry Pi einen CalDAV/CardDAV Server laufen lassen. Wenn man auch Dateien synchronisieren möchte, kann man die CalDAV/CardDAV Funktion von Owncloud verwenden. Möchte man hingegen nur Kontakte und den…
Weiterlesen

Neue Themen für den Blog: Linux/Debian im Allgemeinen und Shell Scripting

12. Januar 2014
Blogging
2 Kommentare
Vergangene Woche startete ich in dem Artikel Worüber soll ich neben dem Raspberry Pi schreiben? eine Umfrage zu ein paar Themen, über die ich mir zukünftig vorstellen könnte, (mehr) in diesem Blog zu schreiben – neben dem Raspberry Pi als Thema. Nach einer Woche habe ich die Umfrage nun beendet, da insgesamt 81 Personen an dieser teilgenommen haben und ich daher denke, ein recht gutes Bild eurer Meinung gewonnen zu haben. Zur Erinnerung: Zur Auswahl standen die Themen Arduino, Linux/Debian…
Weiterlesen

Facebook, Twitter und Google+: Abonniert mich, folgt mir und fügt mich hinzu!

11. Januar 2014
Blogging
2 Kommentare
Wie ich bereits letzte Woche in dem Beitrag Änderungen im Blog angekündigt habe, möchte ich zukünftig etwas mehr Wert auf Social Media legen. Bislang sagte ich mir, der Blog sei zu klein, sodass sich Social Media Auftritte für diesen nicht lohnen würden und ich diesem Thema bewusst nicht viel Beachtung schenkte. Doch vergangenes Jahr wuchs und wuchs der Blog, sodass sich inzwischen über 1800 Besucher täglich in diesem einfinden. Wenn du mich sowieso schon regelmäßig ließt, würde ich dich nun…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Tiny Tiny RSS Reader installieren

08. Januar 2014
Raspberry Pi
34 Kommentare
RSS Feedreader werden auch in Zeiten von Facebook, Twitter und Google+ immer noch gerne benutzt. Nach dem Ende von Google Reader etablierte sich Feedly als das Mittel der Wahl am Markt. Jedoch macht man sich von solchen Anbietern abhängig, da deren Server ausfallen können (wie es bei Feedly schon öfter der Fall war) oder sich die Konditionen der Anbieter ändern können. Ein beliebter selbst gehosteter Feedreader ist Tiny Tiny RSS. Diese PHP Applikation lässt sich auch auf dem Raspberry Pi…
Weiterlesen

Raspifeed.com: Englische Version von Raspifeed.de veröffentlicht

06. Januar 2014
Projekte, Raspberry Pi
Keine Kommentare
Read the article in English! Im September vergangenen Jahres startete ich Raspifeed.de. Dies ist ein News Aggregator, in dem Artikel von Blogs, die über den Raspberry Pi berichten, verlinkt werden. Dadurch findet man zahlreiche (qualitativ hochwertige) News, Anleitungen, Hilfen und Projekte rund um den Raspberry Pi an einem Ort. Und das in deutscher Sprache. In den vergangenen Monaten kamen zahlreiche Funktionen wie Responsive Webdesign, eine Suchfunktion, eine Übersicht der eingetragenen Blogs, Banner für Blogger und einige Kleinigkeiten, wie auch Bugfixes…
Weiterlesen

Worüber soll ich neben dem Raspberry Pi schreiben?

04. Januar 2014
Blogging
5 Kommentare
In den vergangenen eineinhalb Jahren schrieb ich einige Beiträge über den Raspberry Pi, wodurch mein Blog von dem einen oder anderen Leser als Raspberry Pi Blog bezeichnet wird und die meisten von euch werden wegen meiner Artikeln über den kleinen Computer hier sein. Wenn man sich lange mit ein und demselben Thema beschäftigt, verliert es Stück für Stück die Faszination, da man die Prinzipien dahinter verstanden hat. Außerdem gehen einem, wenn man immer über ein bestimmtes Themengebiet schreibt, irgendwann die…
Weiterlesen

Änderungen im Blog: Social Media, Interaktion, Beiträge und Kommentare

01. Januar 2014
Blogging
3 Kommentare
Das neue Jahr hat begonnen. In diesem Zuge werde ich hier im Blog einige Sachen etwas ändern. Wie bereits in den vergangenen Tagen sichtbar, hat mein Blog ein neues Logo erhalten und auch die Social Media Buttons habe ich einmal überarbeitet. Davon abgesehen habe ich noch ein paar technische Aspekte etwas umgebaut, welche jedoch dem Kleinkram zuzuschreiben sind. Vielmehr möchte ich inhaltlich in diesem Blog etwas ändern. Social Media Allem voran das Thema Social Media. Ich habe bewusst hier im…
Weiterlesen

Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum