• Blog
  • Raspberry Pi
  • Über mich
  • Projekte
  • devowl.io

Raspberry Pi: Installierte Software aktualisieren

11. Februar 2015
Raspberry Pi
5 Kommentare
Mit dem Raspberry Pi loslegen bedeutet erst einmal Software installieren. Hier diese Anwendung, dort jene Bibliothek. Meist erledigt man das über den Paketmanager APT. Dieser bietet u.a. den Vorteil, dass man die installierte Software später schnell und einfach aktualisieren kann und damit sowohl neue Funkionen als auch Bugfixes der neuen Versionen nutzen kann. Außerdem sind die Pakete des Betriebssystems auf dieselbe Art installiert und können folglich ebenso einfach aktualisiert werden. Wie man die installierten Pakete des Betriebssystems und andere Software…
Weiterlesen

Dailyknödel, der mich zu YouTube brachte

07. Februar 2015
Eine Geschichte aus dem Leben des Jan, Videos
Keine Kommentare
Seit August 2014 bin ich mit SoBehindert selbst auf YouTube aktiv. Jedoch war ich lange Zeit ein ganz normaler Konsument von Channels und Formaten auf YouTube, noch länger jedoch ein Konsument lustiger Katzenvideos. Vielleicht nicht wörtlich zu nehmen, aber in die YouTube Szene mit Channels, die regelmäßig Videos produzieren und den persönlichen Geschmack treffen, muss man erst einmal einsteigen. Auch als Konsument. Heute ist das bedeutend einfacher als noch vor ein paar Jahren und Webvideos gewannen in den letzten Jahren…
Weiterlesen

Raspberry Pi 2 Model B: Quad-Core-CPU, 1 GB RAM und Windows 10

02. Februar 2015
Raspberry Pi
22 Kommentare
Mitte letzten Jahres kündigte Eben Upton, Gründer der Raspberry Pi Foundation, noch an, dass es vor 2017 keinen Raspberry Pi 2 geben wird. Heute erschien eben dieses Gerät. Kurzum hat der Raspberry Pi 2 Model B (im Folgenden Raspberry Pi 2 genannt) einen Quad-Core-Prozessor (anstatt Single-Core) und 1 GB anstatt 512 MB Arbeitsspeicher. Dabei ist jedoch sowohl vom Formfaktor als auch von der Hardware die Kompatibilität zum Raspberry Pi B+ beibehalten worden. Als Betriebssystem gibt es mit dem Raspberry Pi…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Radicale CalDAV und CardDAV Server installieren

31. Januar 2015
Raspberry Pi
76 Kommentare
Seine Kontakte und Kalender bei Google und Co. zu synchronisieren ist nicht jedermanns Sache. Dank des CalDAV bzw. CardDAV Standards lässt sich ein solcher Service auch selbst betreiben und der Raspberrry Pi eignet sich, auf Grund dessen niedrigen Energiekonsums, für diesen Zweck exzellent. Möchte man neben Kontakte und Kalender auch Dateien synchronisieren so bietet es sich an die entsprechenden Funktionen von Owncloud zu verwenden. Wenn man hingegen nur Kontakte und den Kalender abgleichen möchte kann man neben Baïkal auch auf…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Dateien übertragen mit SFTP/FileZilla

24. Januar 2015
Raspberry Pi
20 Kommentare
Auf den Raspberry Pi kann man mittels SSH-Verbindung zugreifen und im Terminal diverse Befehle ausführen. Möchte man Dateien auf diesen oder von diesem auf den Computer übertragen, so greift man auf das SSH File Transfer Protocol (SFTP) zurück. Vereinfacht ausgedrückt ist dieses Protokoll eine Vorschrift wie die beiden Geräte (Server und Client) miteinander kommunizieren und dabei Dateien austauschen. Um in dieser Weise zu kommunizieren, werden wir mittels FileZilla eine SFTP Verbindung zu dem Raspberry Pi aufbauen. (mehr …)
Weiterlesen

Trackback: Die Sendung mit Internet und so – und Netzmusik

17. Januar 2015
Vorgestellt
2 Kommentare
Hört ihr einen Podcast, oder schaut ihr YouTube Videos, die ihr im Hintergrund laufen lasst? Wahrscheinlich eher letzteres. Zumindest ist das mein Nutzungsverhalten, da ich lange Zeit keine guten Podcasts gefunden habe, was auch daran liegen möchte, dass es für Podcasts nicht die eine Plattform wie bei Videos gibt. So sollte es vielen Netznutzern gehen. Jonte von Trackback, eine Sendung von Radio Fritz RBB, schrieb mich im Sommer an, ob ich nicht Lust hätte ein Interview zu meinem YouTube Channel…
Weiterlesen

Red Brick: Einplatinencomputer mit Elektronik-Baukasten

14. Januar 2015
Raspberry Pi
Keine Kommentare
Das deutsche Unternehmen TinkerForge hat nach einem Jahr Entwicklungszeit den RED Brick (RED steht für Rapid Embedded Development) veröffentlicht und damit für dessen Elektronik-Baukasten ein eigenständiges Herzstück, welches eine Alternative zum Raspberry Pi darstellen kann. Nicht nur wegen der Mehrleistung und kleinen Ausmaße, sondern insbesondere auf Grund der zahlreichen Erweiterungen (sogenannte Bricks), die einen das System individuell zusammenstellen lassen. Lediglich der Preis könnte ein Punkt sein bei dem sich manche Bastler nach anderen Einplatinencomputer umsehen. Der TinkerForge Elektronik-Baukasten und bisherige…
Weiterlesen

Raspberry Pi: Vergleich Owncloud vs Seafile

10. Januar 2015
Raspberry Pi
17 Kommentare
Viele Nutzer des Raspberry Pis kommen auf die Idee diesen als „Cloud für Zuhause“ in Form einer Datensynchronisation zu nutzen. Dabei stößt man in der Regel auf Owncloud und Seafile als Softwarelösungen. Natürlich gibt es noch weitere wie BitTorrent Sync oder Syncthing/Pulse, wobei die beiden Lösungen um die es in diesem Artikel geht die momentan gängigsten sein sollten. Die Frage welche der beiden Lösungen die bessere ist lässt sich nicht pauschal beantworten. Im Folgenden möchte ich daher aufzeigen, auch bezogen…
Weiterlesen

Odroid C1: Raspberry-Pi-Konkurrent mit mehr CPU und RAM

07. Januar 2015
Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
8 Kommentare
Der südkoreanische Hersteller Hardkernel bringt mit seinem Einplatinencomputer Odroid C1 einen leistungsstärkeren Konkurrenten zum Raspberry Pi auf den Markt, der sich preislich jedoch im selben Preissegment ansiedelt. Der Bastelrechner Odroid C1 hat als Herzstück, dem Prozessor, einen ARM-Cortex-A5 (ARMv7). Dieser beinhaltet vier Kerne mit einem Takt von jeweils 1,5 GHz. Dem wird der Mali 450 MP2 Grafikprozessor mit OpenGLS-ES-Unterstützung (Dekodierung von Videos) zur Seite gestellt. Der DDR3 Arbeitsspeicher ist 1 GB groß. Als Massenspeicher, bspw. für das Betriebssystem, steht neben…
Weiterlesen

Der Wert von Social Media Interaktionen

03. Januar 2015
Gedanken
1 Kommentar
Die meisten von uns sind in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter aber auch YouTube oder Flickr unterwegs. Diese Portale sind ein Teil der Generation Web 2.0 – des Netzes zum Mitmachen für jedermann. An jeder Ecke lauern Informationen von Freunden oder Menschen, die man interessant findet und man kann diesen seine Zuneigung ausdrücken. Auf Facebook kann man liken, auf Twitter nennt sich das favorisieren und einen Daumen hoch lässt man auf YouTube da. Dazu kann man Facebook Freundschaftsanfragen verschicken, einem…
Weiterlesen

Vorherige 1 … 7 8 9 10 11 12 13 … 47 Weiter
Jan Karres
Jan Karres
Wirtschaftsinformatiker
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
Xing
GitHub

Themen

  • Blogging
  • Debian (Linux)
  • Eine Geschichte aus dem Leben des Jan
  • Fotos
  • Gaming
  • Gedanken
  • Linksammlungen
  • Privates
  • Projekte
  • Raspberry Pi
    • Einplatinencomputer (außer Raspberry Pi)
  • Schule und Studium
  • Tipps und Tricks
  • Videos
  • Vorgestellt
  • WordPress

Projekte

Dieser Blog ist meine kleine Base im Internet, in der ich über Themen schreibe, die mich persönlich beschäftigen. Abseits davon habe ich weitere Projekte im Netz, die teils aus Spaß entstanden, jedoch zum Teil auch meinen Kühlschrank füllen.

Alle Projekte

JanKarres.de © 2007-2022

Neueste Beiträge

  • Raspberry Pi: WLAN Access Point mit NordVPN (VPN Router) einrichten Dezember 5, 2020
  • Real Cookie Banner: Wie das Opt-in Cookie Banner für WordPress entstand November 18, 2020
  • Blog Setup erneut: Aufräumen einer kleinen Historie Oktober 13, 2020
  • devowl.io: Auf geht’s in das WordPress Business! März 10, 2020
  • Kuschelpartys: Nähe und Geborgenheit einfach erleben September 30, 2018

devowl.io

Meine Brötchen verdiene ich im Internet. Dazu habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Matze die devowl.io GmbH gegründet. Gemeinsam entwickeln und vertreiben wir in unser Plugins und Entwickler-Tools im WordPress Umfeld.

Mehr erfahren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum